Das haben Analysen toter Fische ergeben, wie die polnische Umweltministerin mitteilte. Zuvor hatte die polnische Regierung bereits erhöhte Quecksilberwerte als Ursache ausgeschlossen. Andere Werte waren in den Proben dagegen erhöht.
Die „Sierra Echo Alpha“ war der Stolz der DDR-Fluggesellschaft. Im Jahr 1972 stürzte sie ab und riss alle 158 Passagiere in den Tod. Erst nach der Wende wurde bekannt, was den Absturz verursacht hatte – bis dahin hatte man darüber geschwiegen.
Das meinungsstarke Beuteltier von Marc-Uwe Kling kehrt zurück ins Kino. Jahrelang hat sein Schöpfer kaum Interviews gegeben. Jetzt spricht er über Privatsphäre, Bequemlichkeit und ein anständiges Leben im kapitalistischen System.
Im Juliheft feiern wir die Pastell- und Glitzer-Mode des Sommers, treffen einen Kupferschmied, der in der Designwelt glänzt, und erzählen von Kindern, die unter ihren narzisstischen Müttern leiden. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Seit Dienstag wüten die Flammen im Südwesten Frankreichs. Den Einsatzkräften ist es gelungen, ihre Ausbreitung einzudämmen – mit Unterstützung aus ganz Europa. Starker Wind und Unwetter könnten die Waldbrände wieder verstärken.
Innerhalb eines Tages ist der Pegelstand bei Kaub um rund fünf Zentimeter gefallen – so tief wie an keinem anderen Abschnitt des Mittel- und Niederrheins. Laut Prognosen könnte er noch weiter sinken.
Wegen der Hanglage war der Einsatz schwierig, aber nun haben Feuerwehrleute den Brand im Nationalpark Harz unter Kontrolle gebracht. Nur noch vereinzelt glimmen Glutnester.
Auf den Teeplantagen Bangladeschs verdienen Beschäftigte derzeit umgerechnet 1,20 Euro am Tag und können damit ihr Leben nicht mehr bestreiten. Sie fordern mehr Lohn. „Tee-Arbeiter sind wie Sklaven in moderner Form“, sagt ein Forscher.
Durch einen Blitzeinschlag waren mehrere Tanks in einem kubanischen Treibstofflager in Brand geraten. Einsatzkräfte haben vier Leichen auf dem Areal gefunden. Weitere Menschen werden noch vermisst.
Aus dem Mittelrhein ragen fußballfeldgroße Inseln. Der Wasserstand ist teilweise so niedrig, dass man den Fluss durchwaten kann. Manche Fähren stellen den Betrieb ein – und Anwohner trauen ihren Augen kaum.
In diesem Sommer haben so viele Kinder Fieber wie sonst nie. Dazu geht die helfende Arznei aus. Höchste Zeit zu klären, wie Eltern gut mit schlappen Kindern umgehen.
Bei einer Soiree im schwäbischen Vöhringen kehrt der Entertainer zu seinen Wurzeln zurück. Er spricht mit den Gästen über die Zeitenwende, Corona-Maskenskandale und die Körpersprache von Robert Habeck. In was für einer Zeit leben wir?
199 Menschen sind seit Beginn des Jahres in Baggerseen, Flüssen und Schwimmbädern ertrunken. Wie kommt es dazu? Eine Suche nach den Ursachen an deutschen Badestellen.
Die 29-jährige Zhou Xiaoxuan ist in den vergangenen Jahren zu einer Symbolfigur für Frauenrechte in China geworden. Nun wurde ihre Klage wegen sexueller Belästigung zum zweiten Mal abgewiesen.
Mithäftlinge würden ihn gezielt provozieren, sagte Andreas S. am Freitag vor Gericht. Ermittler berichten unterdessen, dass er mit der Jagdwilderei in vier Monaten einen mittleren fünfstelligen Betrag einnahm.
Jugendliche handeln mit Drogen und greifen Polizisten an: Die Spannungen rund um dem Nahkauf in Frankfurt-Nied nehmen zu. Anwohner weisen auf Probleme rund um den Supermarkt hin und schlagen Lösungen vor.
Die Zusammenarbeit mit Polen habe anfangs nicht reibungslos funktioniert, gesteht Umweltministerin Lemke ein. Politiker fürchten, dass die Umweltkatastrophe sich bis auf die Ostsee ausweitet. Laboranalysen weisen auf eine große Menge im Wasser gelöster Salze hin.
Laut einer neuen Studie des Meteorologischen Instituts in Helsinki hat sich die arktische Region sehr viel schneller erwärmt als gedacht. Klimamodelle hätten die sogenannte polare Verstärkung bisher unterschätzt.
Heftige Windböen haben in den frühen Morgenstunden Teile der Bühne losgerissen. Eine Person starb, mehrere Dutzend Menschen wurden verletzt, manche von ihnen schwer.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach vermeldet einen deutlichen Rückgang der Corona-Infektionen. Das sei aber kein Grund zur Entwarnung. Und er wehrt sich abermals gegen Kritik: Es sei nicht so, dass eine Impfung künftig nur noch drei Monate gelten werde.
In Europa steigt die Zahl der Menschen, die sich mit Affenpocken infiziert haben. Dadurch wird der Impfstoff knapp. Die EU bemüht sich, die Produktionskapazitäten zu erhöhen.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in der vergangenen Woche abermals um 27 Prozent gesunken. Der Höhepunkt der Sommerwelle sei laut RKI überschritten. Es wird aber weiter mit einer hohen Hospitalisierungsrate gerechnet.
In Südfrankreich sind zahlreiche Badegäste von Fischen gebissen worden. Laut Experten ist das eine Folge der Hitze: Das Wasser heize sich auf, die Fische würden ihr Revier ausdehnen.
Das Fischsterben in der Oder könnte zu einem heftigen Streit zwischen Deutschland und Polen führen. Im Nachbarland wurde wohl eine enorme Menge an chemischen Abfällen einfach in den Fluss gekippt.
Das Walross ist zu einer derart großen Attraktion geworden, dass die zuständigen Behörden in Norwegen nun ausdrücklich davor warnen, zu dem Tier ins Wasser zu hüpfen. Kämen Menschen zu Schaden, würde man das Töten von Freya erwägen.
In der Kräuterfarm „De Kruiderie“ arbeiten Menschen mit geistigen oder körperlichen Erkrankungen. Spitzenköche aus Toprestaurants reißen sich um die erlesenen und seltenen Produkte von ihren Feldern.
Wer alt ist und keine Angehörigen hat, die sich um einen kümmern, kann sich in den USA über „Join Papa“ fremde „Verwandte“ auf Zeit gegen Geld ins Haus holen. Wie der ehemalige Schauspieler Genaro Gomez.
Einst verfügte Uganda über eine florierende Textilindustrie. Nun „sind wir die Müllhalde Europas“, sagt der Designer Bobby Kolade. Er entwirft aus importierten Altkleidern neue Kollektionen – die er im Westen verkauft.