Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin tanzt ausgelassen mit Freunden, ein Video landet im Netz. Warum glauben manche, ihr Freizeitverhalten sage etwas über ihre Kompetenz?
Bei einem Messerangriff in Niedersachsen wird ein Mann getötet, eine weitere Person muss verletzt in Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt nun wegen eines Tötungsdelikts.
Der mutmaßliche Schütze wurde laut Polizeiangaben festgenommen. Der Zustand einer Frau sei ernst, so die Gesundheitsbehörden. Ein weiterer Mann wurde bei den Schüssen im Einkaufszentrum in Malmö verletzt.
Im Juliheft feiern wir die Pastell- und Glitzer-Mode des Sommers, treffen einen Kupferschmied, der in der Designwelt glänzt, und erzählen von Kindern, die unter ihren narzisstischen Müttern leiden. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Besonders in Bayern und Baden-Württemberg kann es zu starken Regenfällen kommen. Laut dem Deutschen Wetterdienst sind bis Samstagmorgen 50 bis 80 Liter pro Quadratmeter möglich. Vor Überschwemmungen und Erdrutschen wird gewarnt.
Weil ein Mann immer wieder Goldspäne aus einer Trauringfabrik geschmuggelt haben soll, wurde er nun zu fast vier Jahren Haft verurteilt. Er schaffte die Späne laut Anklage in eine Gartenhütte, wo er das Gold einschmolz und später verkaufte.
Der Medizintourismus nach Deutschland ist wegen der Corona-Pandemie eingebrochen. Die Einnahmen für das Gesundheitssystem sind auf 800 Millionen Euro gesunken.
Sie hielten das Vorhaben für abstrus – nun haben sich die Bürger nach monatelangem Streit per Entscheid durchgesetzt: Der Kreis Düren wird nicht in „Rurkreis Düren-Jülich“ umbenannt.
Das Corona-Medikament Paxlovid wird bisher nur selten an Patienten ausgegeben. Bei Ärzten und Apothekern stößt das Präparat auf Skepsis. Nun droht Hunderttausenden Verpackungen die Vernichtung.
Weil ein Mann seine Frau nur Stunden nach der gemeinsamen Hochzeitsfeier getötet hat, muss er nun für mindestens 21 Jahre ins Gefängnis. Er hatte ausgesagt, er habe sie nicht verletzen wollen.
Die Tausenden Kadaver an der Oder haben nicht nur Anwohner schockiert. Doch die Politik zögerte zunächst. Nun gibt es eine Theorie, was die Ursache sein könnte – und Forscher haben ein Pestizid entdeckt.
Bis heute fehlen die sterblichen Überreste der mehr als 20.000 Gefallenen von Waterloo. Forscher haben nun das zweihundert Jahre alte Rätsel um ihr Schicksal offenbar gelöst. Ihr Ergebnis schlägt auf den Magen.
Die „Sierra Echo Alpha“ war der Stolz der DDR-Fluggesellschaft. Im Jahr 1972 stürzte sie ab und riss alle 158 Passagiere in den Tod. Erst nach der Wende wurde bekannt, was den Absturz verursacht hatte – bis dahin hatte man darüber geschwiegen.
Im Frühling nahmen zahlreiche deutsche Familien spontan ukrainische Mitbewohner bei sich auf. Nicht immer verlief das ohne Enttäuschungen. Und viele Helfer fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen.
Die Breslauer Umweltbehörde hat die polnische Regierung früher über das Fischsterben informiert als gedacht. Ein polnisches Unternehmen hat die Umweltkatastrophe womöglich verschärft.
Der Mann wollte eigentlich zu einem Hotel an der Müritz. Stattdessen fuhr er zur Vorstellungszeit auf die nahe gelegene Freilichtbühne. Das Publikum nahm den Abbruch des Stücks mit Humor.
In einem Nachtclub in Kalifornien ist es zu Übergriffen durch Gäste gekommen. Etwa 30 Tänzerinnen fordern nun, in Zukunft besser geschützt zu sein – als Teil einer Künstlergewerkschaft.
Eine junge Frau und ein gleichaltriger Bekannter sind in Ingolstadt verhaftet worden. Sie sollen eine 23-Jährige getötet haben – die der mutmaßlichen Täterin sehr ähnlich sieht.
Die Stadt Dortmund hat die Überführung des Geflüchteten in seine Heimat bezahlt. Den Jugendlichen hatten Anfang vergangener Woche fünf Polizeikugeln getroffen. Die Ermittlungen laufen.
Die mexikanische Regierung sieht keine Chance mehr, dass die 43 von Polizisten verschleppten Studenten noch leben. Doch wie sie zu Tode gekommen sind, ist weiterhin unklar.
Im österreichischen Kärnten sind am Donnerstag fünf Menschen während eines schweren Unwetters ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Der Bahnverkehr wurde aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten eingestellt.
Im Bremerhaven gibt es seit Kurzem einen schiefen Turm. Teile der Nordmole sind in der Nacht zum Donnerstag abgesackt. Der Leuchtturm droht nun umzustürzen. Bremerhavens Oberbürgermeister nennt es „ein Desaster mit Ansage“.
Die Gefahr sich anzustecken bleibe auch bei rückläufigen Ansteckungszahlen hoch, schreibt das Robert-Koch-Institut in seinem Wochenbericht. Omikron Subtyp BA.5 hat in Deutschland mittlerweile einen Anteil von 95 Prozent.
Die Gesundheitsbehörden haben eine Infektion mit dem Affenpocken-Virus bei einem Kindergartenkind registriert. In Luxemburg haben sich bislang 41 Männer mit dem Virus infiziert. Das Durchschnittsalter lag bei 39 Jahren.
Das Nürnberger Tierheim nimmt derzeit keine Tiere mehr auf – das Haus ist zu voll. Leiterin Tanja Schnabel spricht im Interview über die Folgen des Haustier-Booms während Corona, zwielichtige Verkäufer im Internet und den Hundeführerschein.
Jede Rollerrunde, jeder Weg zum Spielplatz wird zum Slalom um Tretminen. Kennen Hundehalter in diesem Sommer gar keinen Anstand mehr? Eine Mutter macht ihrem Ärger Luft.
Aufgrund der Trockenheit stellen einige das Vogelfutter jetzt schon in den Garten und auf den Balkon. Das muss nicht sein, sagen Experten. Wichtiger sei etwas anderes.
Als Russland die Ukraine überfiel ging ein Aufschrei durch Europa – gefolgt von einer Welle der Solidarität. Hier zeigen zehn Fotografen und Fotografinnen jeweils ein Bild, das ihrer Ansicht nach zeigt, was Europa wirklich zusammenhält.
Stadtplanerin Fabienne Hoelzel hilft Armen in Nigeria mit Kompost-Toiletten und einfachen Bauten. Zugleich lernt die Architektin dort, wie viel Freiheit eine Stadt braucht – und was es mit der Bereitschaft zum Scheitern auf sich hat.
In der Kräuterfarm „De Kruiderie“ arbeiten Menschen mit geistigen oder körperlichen Erkrankungen. Spitzenköche aus Toprestaurants reißen sich um die erlesenen und seltenen Produkte von ihren Feldern.
Auf dem VW-Bus-Treffen entstehen am Lagerfeuer Freundschaften. Auch wer selbst keinen Bulli fährt, freut sich auf die entspannten Treffen rund um das Kult-Auto.
Ein Abenteurer aus der Schweiz ist mit dem Motorrad durch 15 Länder bis nach Singapur gefahren. Nach 2000 Kilometern auf einsamen Pisten traute er sich immer mehr.
Der Autor ist abenteuerlustig und bereist bei weitem nicht nur Portugal. Das Land hat sich enorm entwickelt aber seine traditionelle Freundlichkeit bewahrt.