Der Deutsche Wetterdienst warnt vor „extremen Unwettern“ und ruft dazu auf, Aufenthalte im Freien zu vermeiden. In Nordrhein-Westfalen wird es ab dem Mittag ungemütlich. Auch Tornados sind nicht ausgeschlossen. Wir zeigen, welche Orte wann betroffen sind.
Boeings unbemannte Raumkapsel ist nach langen Verzögerungen auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Bald sollen anstatt einer Schaufensterpuppe Menschen in der Kapsel sitzen.
Das Robert-Koch-Institut meldet 48.910 Neuinfektionen. Weitere 151 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Im RKI-Wochenbericht steht noch keine Entwarnung geschrieben.
Bei Maybrit Illner stehen die Waffenlieferungen nicht zur Disposition. Sogar Gregor Gysi ist dafür, solange sie nicht aus Deutschland kommen. Auch bei den anderen Themen herrscht traute Einigkeit.
Einen Monat vor dem offiziellen Winteranfang wird Brasilien von einer extremen Kältewelle heimgesucht. Die Behörden warnen vor den gefährlichen Folgen für Obdachlose und die Ernte.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) nimmt erstmals Stellung zu den Ungereimtheiten beim Eurovision Song Contest. Demnach stimmten Aserbaidschan, Georgien, Montenegro, Polen, Rumänien und San Marino füreinander ab.
Die Stadt München hat einen Rechtsstreit mit den Organisatoren einer „Oktoberfest“ genannten Veranstaltung in Dubai gewonnen. Diese dürfen mit dem Namen nun nicht mehr werben.
Nachdem er im November 2021 eine junge Frau mit einem Hammer erschlug, muss ein Mann in Plymouth nun für mindestens 30 Jahre in Haft. Der Vierundzwanzigjährige habe eine „morbide Faszination“ für Serienmörder gehabt.
Drei Geschwister unterstützen den Wunsch der betagten Eltern, ihr Leben gemeinsam zu beenden. Ein knappes Jahr später bilanzieren sie: War das richtig? Der Fall führt mitten in ein Dilemma der Deutschen.
Seit Wochen steigt weltweit die Zahl akuter Leberentzündung bei Kinder mit schwerem Verlauf. Die WHO untersucht jetzt auch einen Zusammenhang zu Corona.
Die Pandemie hat immense Auswirkungen auf die Ausbildung zukünftiger Mediziner. Ein Assistenzarzt und eine Medizinstudentin erzählen, wie das Virus dazu geführt hat, dass sie weniger lernen und welche Sorgen sie sich für die Zukunft machen.
Der ehemalige König Spaniens war in seinem Land wegen Verdachts auf Korruption und Steuerhinterziehung in Ungnade gefallen. Nun kehrt er für einen Kurzbesuch zurück – die Spanier begegnen ihm mit gemischten Gefühlen.
Vor allem Jugendliche in unterentwickelten Ländern greifen zu Tabak. Forscher der Universität Chicago gehen von 8,7 Millionen Tote im Jahr nur durchs Rauchen aus.
In Stuttgart ist ein Mann wegen hundertfachen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen zu fünf Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. In mehr als 500 Fällen sei seine Schuld erwiesen.
Ein junger Mann geht mit mehreren Waffen in eine Schule in Bremerhaven und verletzt eine Frau schwer. Den Tatverdächtigen nimmt die Polizei in Schulnähe fest.
Plötzlich Geld für Schmuck und E-Roller: Ein paar Minderjährige aus der Nähe von München haben Tausende Euro lieber ausgegeben als sie als gefunden zu melden.
Laut einer Studie starben im Jahr 2019 neun Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Umweltverschmutzung. Hauptursache sind schlechte Luftqualität und chemische Schadstoffe.
Bei einer Familienfeier an einem See in Brandenburg ist ein vierjähriges Mädchen ums Leben gekommen. Die Einsatzkräfte fanden die Leiche des Kindes nach zweistündiger Fahndung nahe dem Ufer im Wasser treibend.
In Frankreich ist der erste Fall von Affenpocken nachgewiesen worden. Die Anzahl der Ausbrüche steigt. Normalerweise tritt die Viruserkrankung nur selten außerhalb von Afrika auf.
Nachdem die Krankheit nun auf einem weiteren Kontinent nachgewiesen wurde, sollten sich Patienten zudem isolieren, empfiehlt die WHO. Das Ausmaß der lokalen Ansteckung sei zur Zeit noch unklar.
Mittlerweile gibt es sieben nachgewiesene Fälle von Affenpocken in Großbritannien. Das Robert-Koch-Institut appelliert deshalb nun an deutsche Ärzte, bei diesen Krankheitssymptomen achtsam zu sein.
In Walldorf dürfen Katzen über den Sommer nicht mehr nach draußen. Das Landratsamt Rhein-Neckar will so die bedrohte Haubenlerche retten. Kritik kommt unter anderem vom Deutschen Tierschutzbund.
An Fundamenten, Wänden und Dächern zeigen sich viele Schäden. Das Tierheim Wetterau muss saniert werden. Seit der Anfangszeit ist kaum in den Erhalt der Bauten investiert worden.
In Kambodscha haben Fischer einen vier Meter langen Süßwasserstechrochen aus dem Fluss Mekong gezogen. Das 180 kg schwere Tier wurde nach der Vermessung wieder in die Freiheit entlassen.
Von wegen Generationenkonflikt: Überall entstehen neue gemeinsame Wohnformen für Jüngere und Ältere. Wir haben uns vier Projekte genauer angeschaut und gefragt, wie alle von dieser Nähe tatsächlich profitieren.
Manche sorgen sich um die sexuelle Unlust der westlichen Gesellschaft. Könnte nicht auch eine „neue sexuelle Intelligenz“ einen Lustgewinn durch Enthaltsamkeit entdecken? Ein Gastbeitrag.
Warum ein kleines Eiland vor Menorca zum Kunst-Hotspot wird – und entlegene Inseln weltweit als besonders exklusive Ausstellungsplätze so beliebt sind.