Die Zahl der Opfer steigt auch einen Tag nach dem verheerenden Beben in Syrien und der Türkei weiter. In türkischen Gebieten treffen immer Helfer ein. Derweil drängt Außenministerin Baerbock auf offene Grenzen nach Syrien.
In der Nacht vor den Kommunalwahlen in einer ecuadorianischen Stadt wird Omar Menéndez ermordet. Der 41-Jährige erhält trotzdem die meisten Stimmen und gewinnt die Wahl zum Bürgermeister.
Die katastrophalen Erdbeben in der Türkei und Syrien mobilisieren auch viele Helfer in Deutschland. Doch die Lage ist noch unübersichtlich, und die Transportwege sind kompliziert.
Wir sprechen mit Musiker Leslie Mandoki über Freiheit, werfen einen Blick auf das alte F.A.Z.-Gebäude und besuchen Maßschneider Egon Brandstetter. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Antwerpen hat sich zu einem Hauptumschlagplatz von Kokain in Europa entwickelt. Allein im vergangenen Jahr wurden 110 Tonnen beschlagnahmt. Nun will die EU beim Kampf gegen die organisierte Kriminalität helfen.
Nachbarn hatten sich wegen des Geruchs beschwert. Das Veterinäramt fand in einem Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz etwa 800 Ratten. Behörden führen das Verhalten der Frau auf eine „Tiersammel-Sucht“ zurück.
Stephan Heinz arbeitet für das Technische Hilfswerk. Er ist einer von 50 Einsatzkräften, die ins Erdbebengebiet reisen, um verschüttete Menschen zu orten. Seine wichtigste Helferin: die Hündin Minx.
Vor fünf Jahren sind die ersten Vergewaltigungsvorwürfe gegen den Schauspieler laut geworden. Nun hat Hammer zugegeben, Frauen emotional ausgebeutet zu haben.
Vor acht Monaten hat ein 29-Jähriger sein Auto in eine Gruppe von Menschen in Berlin gesteuert. Eine Lehrerin aus dem hessischen Bad Arolsen starb, mehrere Schülerinnen und Schüler wurden verletzt. Nun hat der Prozess gegen den Mann begonnen.
Nackte 16-Jährige und Rollen als „Kinderprostituierte“: Hollywood debattiert über die Sexualisierung von Nachwuchsstars. Zwei Darsteller von „Romeo und Julia“ fordern sogar 100 Millionen Dollar Schadenersatz.
Ein britischer Polizist hat Frauen vergewaltigt, missbraucht und gedemütigt – 17 Jahre lang. Im Prozess verschafften sich die Betroffenen Gehör. Die Richterin nannte den Polizisten „ein Monster“.
Die Idee klingt praktisch: Lass uns doch, sagt der Partner, ins Haus meiner Eltern ziehen. Unsere Autorin war skeptisch. Aber sie ließ sich überzeugen, das Lebensmodell eine Weile zu testen – und hat heute eine sehr eindeutige Haltung.
Plötzlich nicht mehr Mutter, sondern Patientin: Als ihr Sohn ein Jahr alt war, musste unsere Autorin wegen Depressionen in die Psychiatrie. Es war ein langer Weg. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Einem Ermittlerteam aus Esslingen ist gemeinsam mit dem FBI ein Schlag gegen die Hackerbande Hive gelungen. Es ist nicht der erste Erfolg der Ermittler.
Es ist einer der größten Justizskandale der Nachkriegsgeschichte: Ein Frankfurter Oberstaatsanwalt steht derzeit wegen Korruptionsverdachts vor Gericht. Er soll 350.000 Euro Schmiergeld kassiert haben. Was trieb ihn dazu?
Erst dachte Charlie Clarke, die Kette mit Anhänger sei Kostümschmuck. Doch der Fund auf einem Feld im mittelenglischen Warwickshire ist einer der bedeutendsten aus der Renaissance-Zeit und von nationaler Bedeutung.
Leonardo DiCaprio ist in den vergangenen Wochen angeblich mit Model Victoria Lamas, 23 Jahre alt, liiert gewesen. Nun wurde er mit einer neuen, noch jüngeren Begleitung gesichtet.
Artilleriebeschuss und Schneeballschlacht, Waffenruhe und Erholung im Spa-Bereich: Im armenischen Kurort Jermuk, an der Grenze zu Aserbaidschan, treffen Welten aufeinander.
Jährlich werden Millionen Mädchen an den Genitalien verstümmelt: ohne Narkose, Wundversorgung und gegen ihren Willen. Der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung soll darauf aufmerksam machen.
Mehr als 30 neue Triebwagen wurden in Spanien bestellt. Doch bei der Ausschreibung hatte man sich vermessen: Die Züge sind für die schmalen Tunnel im Norden zu breit.
Die Versorgung mit Drogen klappt auch auf dem Land. Immer häufiger handele es sich dabei auch um Crack. Das berichtet der Leiter des Suchthilfezentrums Gießen.
Eines seiner Kinder war gerade wieder eingeschlafen, als die Erde plötzlich schwankte: Ein Augenzeuge berichtet von den schweren Erdbeben in der türkischen Provinz Kahramanmaras. Sie sei regelrecht ausradiert worden.
Menschen und Helfer im Erdbebengebiet müssen draußen schlafen, weil die Gefahr von Nachbeben besteht. Doch wie kommt es zu solchen Nachbeben? Und wie stark sind sie?
Nach dem Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet steigt die Zahl der Toten an. Infolge des langen Kriegs in Syrien und der Fluchtbewegungen erweisen sich die Rettungsmaßnahmen als erheblich schwieriger als in der Türkei.
Bisher wurden 75 Personen identifiziert, die in Kontakt mit der erkrankten Schülerin einer Pflegefachschule standen. Bei einem Drittel wurde bereits eine Ansteckung festgestellt.
Gilt mit dem Wegfall einer der letzten Corona-Maßnahmen die Pandemie nun offiziell als beendet? Was wurde eigentlich daraus gelernt? Sechs Entscheidungsträger berichten.
Durch übertriebene Energiesparmaßnahmen können sich in Wasserleitungen und Wasserspeichern Keime vermehren. Worauf Hausbewohner und Mieter achten sollten – und wozu Vermieter verpflichtet sind.
Dringend gesucht: Uhu Flaco wurde aus seinem Gehege mitten in New York befreit. Seit Tagen entzieht der Vogel sich allen Versuchen, ihn wieder einzufangen.
Weitere sechs Wochen Winter oder ein früher Frühlingsbeginn? Das soll das Murmeltier Punxsutawney Phil Jahr für Jahr vorhersagen. An diesem Donnerstag war es wieder soweit.
Türkisfarbenes, Meer, schmucke Villen, keine Touristen, keine Presse: Adlige, Rockstars und Superreiche lieben die Insel Mustique in der Karibik. Dort können sie tun und lassen, was sie wollen – wenn nur die Neureichen nicht wären.
Auferstanden aus Ruinen: Marseille hat sein Schmuddelimage abgeschüttelt. Vergessen sind Drogenkriege und Elend. Nicht nur Pariser zieht es jetzt verstärkt in die wilde und mysteriöse, schöne und chaotische Stadt am Mittelmeer.
Das Save The Ales ist eines dieser hippen Craft-Beer-Lokale, wie man sie derzeit in Großstädten überall auf der Welt findet – und gleichzeitig einer der wenigen Safe Spaces für die LGBT+-Community Kirgistans. Ein Besuch.
Archivar Markus Osterwalder hat eine Sammlung olympischen Designs aufgebaut. Nicht nur die tragische Geschichte des „Schneemandls“ liegt dem Schweizer Grafikdesigner am Herzen.