Roboter : Selbstbestimmter Obelix
- Aktualisiert am

Eine Stadtplan brauchte Obelix für seinen Bummel nicht; er fand den Weg durch Freiburg selbständig. Bild: dpa
Drei Jahre lang wurde er von bis zu 20 Forschern auf seine Tour vorbereitet. Nun durfte der Roboter Obelix endlich los - und fuhr eigenständig durch die Freiburger Innenstadt.
Autonome Maschinen, die ihre Bezeichnung Drohne von der Honigbiene erhielten, weil sie ähnlich elegant selbständig und unablässig von Ort zur Ort wie die Biene von Blüte zu Blüte fliegen, sind heute nicht mehr unüblich. Doch flogen sie eben bisher durch die Luft. Nun, da auch auf dem Mars ein autonomes Erkundungsfahrzeug bereitsteht und in Amerika selbstfahrende Autos seit Jahren erprobt werden, zeigte das Freiburger Forschungslabor für autonome und intelligente Systeme Obelix.
Der mannshohe Roboter fuhr am Dienstag 90 Minuten lang durch die Freiburger Innenstadt. Drei Jahre lang haben bis zu 20 Mitarbeiter um Laborchef Wolfram Burgard für diese Fahrt geforscht. Nun ging es darum zu zeigen, was die Technik kann, sagte Burgard. Mit dem Ergebnis war er zufrieden.
Burgard sieht kaum eine Möglichkeit, sich sicherer in Menschenmengen zu bewegen. Obelix entstand in einem durch die EU geförderten Projekt, das der Grundlagenforschung dient. Denkbar ist, dass Roboter einmal Botendienste erledigen und Mobilitätsprobleme der Zukunft lösen, während sie nebenbei Kartendaten aktualisieren. Zum Stadtbild werden sie aber nicht so schnell gehören, nicht mal in Freiburg.