https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wie-suechtig-macht-alkohol-suchtmediziner-im-interview-17892078.html

Suchtmediziner im Interview : „Wir müssen an die Alkoholsteuer ran“

Im vergangenen Sommer im Frankfurter Grüneburgpark: Erhöhter Alkoholkonsum ist unter Jugendlichen in Deutschland weit verbreitet. Bild: Maximilian von Lachner

In Deutschland wird der erste Alkohol mit 14 Jahren konsumiert, 1,7 Millionen Menschen sind abhängig. Im Interview erklärt ein Suchtmediziner, warum Alkohol vor allem teuer werden müsse – und warum die Cannabislegalisierung gefährlich ist.

          7 Min.

          Herr Thomasius, Sie sind Ärztlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Sucht­fragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), ist dafür, das Erwerbsalter für Bier, Wein und Sekt von 16 auf 18 Jahre zu erhöhen. Was halten Sie davon?

          Sebastian Eder
          Redakteur im Ressort „Gesellschaft & Stil“.

          Das ist eine gute Frage, die mit Evidenz schwer zu beantworten ist. Unstrittig ist sicher, dass Alkoholkonsum im Jugendalter gefährlich ist, dafür könnte man viele Gründe nennen: Es werden 1,7 Millionen Alkoholabhängige in der Bundes­republik verzeichnet, mehr als 200 Organschäden können durch Alkohol hervor­gerufen werden, und das Rauschtrinken ist unter den Zwölf- bis Siebzehnjährigen in Deutschland viel zu stark verbreitet. Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass 16,4 Prozent der zwölf bis 17 Jahre alten Jungen und 13,1 Prozent der Mädchen in diesem Alter mindestens einmal im Monat Rauschtrinken praktizieren. Fünf Prozent dieser Altersgruppe betreibt riskanten Alkoholgebrauch. Das sind alles viel zu hohe Werte, auch im europäischen Vergleich. Wir nehmen da eine Spitzenposition ein. Es ist überhaupt keine Frage, dass die Prävention in Deutschland dringend gestärkt werden muss.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.