Internationaler Frauentag 2023 : Die wichtigsten Fakten zum Feiertag
- Aktualisiert am
In Istanbul wird zum Internationalen Frauentag gegen Femizide demonstriert. Bild: Reuters
Erfolge von Frauen feiern und für mehr Gleichberechtigung eintreten: Für diese Ziele steht der Internationale Frauentag. Welche Aktionen stattfinden und wo er ein gesetzlicher Feiertag ist.
Seit 1911 wird jedes Jahr der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, gefeiert. Am 8. März soll auf Frauenrechte, Gleichstellung der Geschlechter und Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig dient er dazu, Frauen zu feiern: für ihre sozialen, politischen und kulturellen Erfolge. In zwei deutschen Bundesländern ist der Frauentag sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Welche Aktionen finden statt?
Am Frauentag finden vor allem Demonstrationen statt, bei denen die Ungleichheit der Geschlechter kritisiert wird. Allein in Berlin sind 15 Demonstrationen und Versammlungen angekündigt. Bei einer Kundgebung auf dem Bebelplatz sollen Rednerinnen aus Afghanistan, Iran, den USA, Polen, Spanien und Deutschland unter dem Motto „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung und faire Arbeit“ sprechen. Auch in Frankfurt gibt es verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte und Demonstrationen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ruft anlässlich des Frauentages zu bundesweiten Warnstreiks in Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen auf. Laut einer Pressemitteilung der Gewerkschaft erhalten Frauen in diesen Einrichtungen weder angemessenen Lohn noch ausreichende Anerkennung ihrer Leistungen.
Das Internationale Motto des Frauentages lautet dieses Jahr „#EmbraceEquity“. Dadurch soll auf den Unterschied zwischen Gleichberechtigung und Gleichstellung aufmerksam gemacht werden, wie auf der offiziellen Website des Aktionstages erklärt wird. Gleichberechtigung meine hier, dass Frauen genau die gleichen Ressourcen und Möglichkeiten erhalten wie Männer. Gleichberechtigung berücksichtige jedoch nicht die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, weshalb Frauen weiterhin benachteiligt würden.
Wo ist der Frauentag ein Feiertag?
In vielen osteuropäischen Ländern ist der Frauentag schon lange ein Feiertag. In der Ukraine stimmten bei einer Volksbefragung gerade erst 62 Prozent der Teilnehmer für eine Beibehaltung des Feiertages. In Deutschland gilt der Internationale Frauentag nur in zwei Bundesländern als gesetzlicher Feiertag: in Berlin seit 2019 und in Mecklenburg-Vorpommern seit Jahresbeginn. Hier können sich Arbeitnehmer also auf einen freien Tag freuen.
Die Entstehung des Frauentags
Der Frauentag besteht in abgewandelter Form seit über 100 Jahren. 1911 fand er nach einem Beschluss der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz zum ersten Mal statt, damals noch am 19. März. Hintergrund waren unter anderem Forderungen nach mehr Lohn für Frauen und der Möglichkeit auf einen legalen Schwangerschaftsabbruch. Zehn Jahre später wurde der 8. März als Datum festgelegt, an den Arbeiterinnenstreik 1917 in Sankt Petersburg zu erinnern, der die russische Februarrevolution mit angestoßen hatte.
In Deutschland war der Frauentag während der NS-Zeit verboten, um den Muttertag in den Mittelpunkt zu stellen. Durch die Frauenbewegung in den 1970er-Jahren erhielt der Feiertag neuen Aufschwung, seitdem wird er jährlich gefeiert.