Vegan-Koch Attila Hildmann : „Wir werden ja sehen, ob ich ausraste“
- -Aktualisiert am
Facebook-Post von Hildmann: „Ein Bild mit einer Pumpgun beim Sportschießen ist noch lange keine Gewaltandrohung“, sagt er. Bild: Screenshot / Facebook
Der Vegan-Koch Attila Hildmann schreibt, dass er einer kritischen Journalistin gerne Pommes „in die Visage gestopft“ hätte. Dann lädt er sie und ihre Kollegen zum Essen ein – dazu stellt er ein Foto, das ihn mit Schusswaffe zeigt. Was soll das?
Es ist kein besonders schönes Gefühl, für jemanden gekocht zu haben, dem es dann nicht schmeckt. Attila Hildmann musste das am vergangenen Donnerstag erfahren. Im „Tagesspiegel“ hatte eine Journalistin geschrieben, dass der Tofu in Hildmanns „veganer Snackbar“ in Berlin die Konsistenz von Gummi habe, die Süßkartoffeln klebrig und die Brötchen labbrig seien. Dann arbeitete sie sich auch noch persönlich an dem „Gott der Veganer“ ab.
Attila Hildmann wollte sich das nicht gefallen lassen. Und dank der sozialen Medien konnte der wahrscheinlich bekannteste Veganer Deutschlands, der Millionen Bücher zu dem Thema verkauft hat, zurückschießen. Seinen mehr als 140.000 Fans präsentierte er auf Facebook noch am selben Tag den „dreckigen Kackartikel“, erteilte dem gesamten „Tagesspiegel“ Hausverbot und schrieb, an die Journalistin gewandt: „Ich freue mich, dass ich Sie nicht erkannt habe, sonst hätte ich Ihnen meine Pommes in Ihre Wannabe-Journalistinnen-Visage gestopft.“
So weit, so übertrieben. Hildmann beließ es aber nicht dabei. Weil seine Reaktion Kreise zog, legte er am Samstag nach. Für Mittwoch lade er alle Journalisten dazu ein, sich selbst ein Bild von „meiner angeblich nach Öl stinkenden Frittenbude zu machen“. Keiner der Journalisten brauche Bodyguards mitzubringen. „Ich werde ruhig bleiben, es sei denn, sie schreiben oder sagen wieder irgendeine Scheiße, dann werde ich diesmal komplett ausrasten!“
Dazu stellte er eine geschmacklose Collage aus vier Bildern: Drei zeigten Bio-Burger, eines den Koch selbst – mit einer Schusswaffe in der Hand. Dazu stellte er auf Instagram das Hashtag: #pumpgun.
Ist das eine Gewaltandrohung? „Ein Bild mit einer Pumpgun beim Sportschießen ist noch lange keine Gewaltandrohung“, sagt Hildmann am Montag. „Wir sollten lieber darüber sprechen, wie viele Gewehrläufe jeden Tag auf bedrohte Tiger gerichtet werden.“
Tiger? Wir würden gerne erst mal bei der Waffe bleiben: Ist es wirklich so abwegig, das Zeigen einer Waffe und die Ankündigung, vielleicht „völlig auszurasten“, als Drohung zu verstehen? „Da kann man hineininterpretieren, was man will. Ich schärfe meinen Verstand beim Sportschießen, zum Beispiel.“
„Einfach nur peinlich für die vegane Szene“
Auf seiner Facebook-Seite interpretieren viele Nutzer das Bild nicht ganz so positiv. „So mit Berichterstattung umzugehen ist einfach nur peinlich für die vegane Szene, die du als ,Prominenter‘ nach außen für viele vertrittst“, hieß es in einem Kommentar. Man könne vegan sein, umweltbewusst und nachhaltig leben „und trotzdem dich und oder deine Speisen nicht gut finden. Ist vielleicht blöd für dein Ego, aber so was geht.“
Darf man sich bei Hildmann also über das Essen beschweren, oder ist man dann ein schlechter Mensch? „Konstruktive Kritik nehmen ich gerne an“, sagt er. „Der Text war aber eine polemische Unverschämtheit. Es hieß, dass sich in meinem Laden tragische Szenen abspielen. Dann wurde über meine ‚schwitzenden Mitarbeiter‘ hergezogen, die hier hart arbeiten.“ Er finde etwas anderes tragisch: sich in einem Artikel über Mayonnaise ohne Eier zu beschweren, ohne darauf einzugehen, dass jedes Jahr 50 Millionen männliche Küken geschreddert werden. „Deswegen verwende ich ja keine Eier.“ Und er erwarte von einer Journalistin, dass sie das Thema auch von dieser Seite betrachte. Auf Facebook heißt es in einem Kommentar: „Wenn die Journalistin deine Majo nicht mag, ist sie nicht automatisch für das Vergasen tausender Küken ...“
Hildmann ficht nicht an, was „irgendwelche Leute“ schreiben. „Ich setze mich dafür ein, dass die Kinder dieser Welt noch eine Zukunft haben“, sagt er. Hinter der Aufregung um seine Reaktion vermutet er gar eine Verschwörung: Es gebe eben mächtige Lobbygruppen, die ein Interesse daran hätten, dass ein veganer Lebensstil sich nicht durchsetze. „Mir geht es um den Schutz von Schwächeren mit Messer und Gabel.“
Andere wollen mit Messer und Gabel nur essen. Was passiert, wenn diese beiden Welten aufeinander treffen, wird sich am Mittwoch beobachten lassen. „Wir werden ja sehen, ob ich ausraste“, sagt Hildmann. Für viele Veganer wird der PR-Termin vor allem ein weiterer Beweis dafür sein, dass Hildmann weniger die Welt retten, als Geld mit der veganen Idee scheffeln will.