https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/urenkel-des-eisernen-kanzlers-ferdinand-von-bismarck-gestorben-16302025.html

Urenkel des „Eisernen Kanzlers“ : Ferdinand von Bismarck gestorben

  • Aktualisiert am

Nach Komplikationen bei einer Operation ist Ferdinand von Bismarck, Urenkel von Otto von Bismarck, im Alter von 88 Jahren gestorben. Bild: dpa

Der Urenkel des „Eisernen Kanzlers“ ist gestorben. Ferdinand von Bismarck wurde 88 Jahre alt.

          1 Min.

          Der Urenkel des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, Ferdinand von Bismarck, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Familie der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Ferdinand von Bismarck lebte mit seiner Familie auf Schloss Friedrichsruh im Sachsenwald rund 20 Kilometer östlich von Hamburg. Er sei am 23. Juli im St. Adolf-Stift in Reinbek gestorben ist, sagte ein Sprecher der Familie am Donnerstag. Zuvor hatte die „Bunte“ darüber berichtet. Laut „Bergedorfer Zeitung“ starb er an Komplikationen nach einer Operation.

          Seit dem Tod des dritten Fürsten Otto von Bismarck 1976 stand Ferdinand von Bismarck an der Spitze der alten deutschen Familiendynastie. Der Diplomatensohn wuchs in London, Rom und Berlin auf. 1943 wurde sein Vater wegen Kontakten zum Kreis um den Hitlerattentäter Graf Schenk von Stauffenberg entlassen. Ferdinand kam nach Schweden und kehrte erst 1947 nach Deutschland zurück. Nach verschiedenen Stationen ließ sich der Volkswirtschaftler und Jurist in Hamburg als Anwalt nieder, bevor er 1976 nach Friedrichsruh zog.

          Seit 1960 war Fürst Ferdinand mit der aus Belgien stammenden Elisabeth Gräfin Lippens verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Carl-Eduard, Gottfried, Gregor und Vanessa.

          Ferdinand von Bismarck arbeitete laut „Hamburger Abendblatt“ zuletzt im „von Bismarck’schen Familienverband“, der die weit verzweigte Familie zusammenhält. Er war zudem Mitglied des Kuratoriums der Otto-von-Bismarck-Stiftung.

          Laut „Abendblatt“ hatte er sich in den vergangenen Jahren weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Auch seine Frau sei immer seltener gesehen worden. Termine wie die alljährliche Eröffnung ihres bekannten Schmetterlingsgartens im Schlosspark nahm sie demnach zuletzt nicht mehr wahr.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Licht, das auf den Planeten im Trappist-1 System ankommt, hat eine ganz andere Spektralverteilung als das unserer heißeren Sonne.

          Trappist-1b ohne Atmosphäre : Der nackte Planet

          Das James-Webb-Weltraumteleskop soll klären, welche fremden Welten im All potentiell lebensfreundlich sein können. Im relativ nahen System Trappist-1 haben Astronomen jetzt damit begonnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.