https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/steht-der-erdkunde-unterricht-vor-dem-aus-16402746.html

Kampf der Geographen : Steht die Erdkunde vor dem Aus?

  • -Aktualisiert am

Wenn die Schüler in die Qualifikationsphase zum Abitur kommen, ist Erdkunde als Fach nicht mehr verpflichtend – wenn es überhaupt angeboten wird. (Symbolbild) Bild: dpa

Die Bewegung „Fridays for Future“ macht deutlich: Die ganze Welt schaut aufs Klima. Anders beim entsprechenden Schulfach. Erdkunde wird in Deutschland immer weiter aus den Stundenplänen verdrängt.

          3 Min.

          In aller Welt haben die „Fridays for Future“Demonstrationen das Interesse von Kindern und Jugendlichen an der Zukunft des Planeten, an Themen wie Klimawandel, Verstädterung und Migration geweckt. Aber ausgerechnet das entsprechende Schulfach wird in Deutschland immer weiter aus den Stundenplänen verdrängt: Erdkunde. Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) fordert deshalb die Rückkehr des Fachs. „Über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen die größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts definiert. Vor diesem Hintergrund ist es schwer nachvollziehbar, dass man den Erdkundeunterricht kürzt“, sagt Karl Walter Hoffmann, der Vorsitzende des VDSG. Die Themen von morgen müssten in der Schule aufgegriffen werden. Die Politik marginalisiere das Fach, während sie in der Öffentlichkeit Themen wie Nachhaltigkeit, Erderwärmung und Landflucht hervorhebe.

          Im Wahlprogramm der hessischen Grünen zu den Landtagswahlen 2018 tauchten 80 Mal Begrifflichkeiten auf, die das Wort „nachhaltig“ enthalten, bei der CDU in Hessen 24 Mal. In ihrem Koalitionsvertrag aber hat die schwarz-grüne Regierung festgelegt, dass Politik und Geschichte in der gymnasialen Oberstufe Pflichtfächer sind und im gesellschaftswissenschaftlichen Profil zwei Drittel des Schwerpunktbereichs ausmachen müssen.

          Sofern Erdkunde in der Oberstufe der jeweiligen Schule überhaupt angeboten wird, ist das Fach zwar noch wählbar, wird aber in den Hintergrund gedrängt. Denn das Fach ist in der Qualifikationsphase für das Abitur zu keiner Zeit und in keinem Profil verpflichtend. Laut Hoffmann haben so weniger als sechs Prozent der hessischen Abiturienten bis zum Ende ihrer Schulzeit Erdkunde. Zudem wird Geographie an hessischen Schulen nach Untersuchungen des VDSG zu rund zwei Dritteln fachfremd unterrichtet. Stefan Löwer vom Hessischen Kultusministerium sagt: „Bedenken seitens des VDSG liegen der mit der Planung befassten Abteilung vor und werden in die Planungsarbeit einbezogen.“

          In anderen Bundesländern ist es ähnlich. Gerade mit der Umstellung auf das G9-Abitur gebe es nun die Chance, die Kürzung der Erdkundestunden aus Zeiten des G8-Abiturs wettzumachen, sagt Hoffmann. Doch die Beispiele Nordrhein-Westfalen und Bayern zeigen, dass die Rückkehr zum G9-Abitur nicht die Rückkehr zum fest integrierten Erdkundeunterricht bedeutet. Die Schulgeographie schwindet weiter. Langfristig befürchtet Hoffmann in einigen Bundesländern „den Tod der gymnasialen Erdkunde“.

          Globalisierte Lebenswelten verstehen

          Die föderale Gliederung der Schulpolitik erschwert die Lobbyarbeit. In jedem Land muss auf unterschiedliche Curricula und Ausgangslagen eingegangen werden. Das wirkt sich auch auf den Bildungsstand der Schüler aus. Deshalb fordert der VDSG eine Art „Basiscurriculum“, in dem elementare Kompetenzen festgehalten werden, die Schüler beherrschen sollen. „Die Schüler wachsen in globalisierten Lebenswelten auf. Im Erdkundeunterricht können sie diese verstehen. Deshalb sollte es bundesweite Ansprüche an den Unterricht geben. Regionalspezifischer Freiraum in der Curricula-Gestaltung bleibt auch dann noch erhalten“, sagt Hoffmann.

          Einen Meilenstein hat der Verband bereits durch das Verfassen eigener Bildungsstandards für das Fach Erdkunde erreicht. Diese werden von der Kultusministerkonferenz anerkannt, sie sind bislang jedoch nicht wie in anderen Fächern zertifiziert und damit auch nicht verpflichtend. Ansonsten bekommen die Schulgeographen nur wenig politisches Gehör. Anfang Juni haben sie einen offenen Brief an die Parteien im Bundestag geschickt. Antworten gab es nur von CSU und SPD. Doch sie fallen reserviert bis ernüchternd aus.

          Der VDSG will sich weiter für den Erdkundeunterricht einsetzen und arbeitet an einer „Roadmap 2030“. Bis 2021 soll der Handlungsplan fertig sein: eine Strategie, mit der die Schulgeographen die Öffentlichkeit für geographische Inhalte sensibilisieren, die Lehrerausbildung verbessern und den Lehrplan für das Fach Erdkunde aktualisieren wollen. Bis zum Jahr 2030 soll so „Geographie in der Schulpraxis gestärkt“ worden sein. Auf dem jährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geographie, der noch bis zum 30. September läuft, wollen die Mitglieder weitere Ideen dazu sammeln. „Nahezu alle Konflikte auf der Erde haben geographische Ursachen“, sagt Hoffmann. „Erdkunde ist das Kernfach des 21. Jahrhunderts.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach dem Wahlsieg : Erdogan trumpft auf

          Nach seinem Wahlsieg setzt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan weiter auf Polarisierung und eine Außenpolitik der Stärke. Die Opposition wappnet sich schon für den nächsten Kampf.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
          Will „zum Quellcode unserer Seele vordringen“: Bas Kast

          Bestseller von Bas Kast : Er verharmlost psychische Erkrankungen

          Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.