https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schulklasse-kehrt-nach-sechsmonatiger-segelfahrt-zurueck-17287137.html

Segeln statt Lockdown : Schulklasse kehrt nach einem halben Jahr auf See zurück

  • Aktualisiert am

Lang ersehnte Rückkehr: Angehörige der Schulklasse warten im niedersächsischen Emden auf die ankommende „Pelican of London“ Bild: dpa

Segeln statt Distanzunterricht: Im Herbst legt die „Pelican of London“ ab – mit 33 Schülern, drei Lehrern und erfahrenen Seglern an Bord. Nach sechs Monaten ist Schluss mit dem „schwimmenden Klassenzimmer“. In Emden fließen am Hafenkai Freudentränen.

          2 Min.

          Die Segel setzen und mit einem Dreimaster der Corona-Pandemie einfach auf dem Atlantik davonsegeln: Was im Lockdown wie ein ferner Urlaubstraum klingen mag, war für 33 Schülerinnen und Schüler an Bord ihres „schwimmenden Klassenzimmers“, dem Schulschiff „Pelican of London“, im vergangenen halben Jahr Realität. Am Samstagmittag kehrte die Schülergruppe nach zwei Atlantiküberquerungen zurück nach Deutschland. Gegen Mittag lief der Großsegler in den Hafen von Emden ein – dort hatte die Reise Anfang Oktober, vor dem zweiten Lockdown, auch begonnen.

          Überglücklich mit Jubel und vielen Freudentränen nahmen Eltern und Geschwister ihre ferngereisten Familienmitglieder am Hafenkai in Empfang. Diese bedankten sich noch vor dem Anlegemanöver von Bord lautstark singend mit zahlreichen Shantys. Die Bundespolizei überwachte die Ankunft und die Einhaltung der Corona-Regeln.

          Zum Start im Herbst waren die Schülerinnen und Schüler, die meist in die zehnte Klasse gehen, dem Lockdown quasi „davon gesegelt“, wie Johan Kegler sagte, der Geschäftsführer der Firma Ocean College, die die Reise organisierte. Neben Unterricht gehörten auch Exkursionen und das Segeln der „Pelican of London“ zum Alltag an Bord. Auf ihrem rund 14.500 Seemeilen (circa  26.000 Kilometer) langen Törn segelte die Gruppe entlang Europas Westküste bis nach Gibraltar, dann weiter zu den Kanaren, in die Karibik und durch den Panamakanal bis nach Costa Rica und zurück. Erfahrene Segler und drei Lehrer begleiteten sie.

          „Wir waren wie in einer Familie“

          „Traurig und glücklich“, beschrieb die 15-jährige Martha Dingeldein aus Berlin ihre Gefühlslage bei der Rückkehr. Es sei schrecklich nach so vielen tollen Erlebnissen nun das Schiff verlassen zu müssen. „Wir waren wie in einer Familie“, berichtete die Schülerin vom Zusammenhalt auf dem Segler. Zugleich freue sie sich nun aber, endlich ihre eigene Familie wiederzusehen. Ein wenig Ungewissheit bereite ihr die Corona-Pandemie. „Jetzt wieder nach Hause zu gehen und zu wissen, dass es nicht mehr so ist wie an Bord, wo man jeden einfach umarmen kann, das wird schon schwer“, sagte Martha.

          Wieder in den Armen ihres Vaters: die Schülerin Martha, die gemeinsam mit ihren 32 Mitschülern und Mitschülerinnen an Bord der „Pelican of London“ war
          Wieder in den Armen ihres Vaters: die Schülerin Martha, die gemeinsam mit ihren 32 Mitschülern und Mitschülerinnen an Bord der „Pelican of London“ war : Bild: dpa

          An Bord, weitgehend ohne Telefon und Internet, habe die Pandemie kaum eine Rolle gespielt, berichtete auch Finja Blatt aus Stuttgart. „Wir hatten eine kleine Bubble für uns und gar nicht so viel mitbekommen von Corona“, sagte die 14-Jährige. Eine Maskenpflicht an Bord gab es nicht. Zu den Landgängen seien viele Corona-Tests gemacht worden.

          Bereits am Montag geht für die ersten Heimkehrer der Schulalltag wieder los. „Das wird für einige sicherlich eine Herausforderung“, sagte Kegler. Doch alle Jugendlichen seien über die Reise an Herausforderungen gewachsen und daher bestens vorbereitet.

          Das Grundprinzip des Ocean College sei es, Schüler in Verantwortung zu bringen, so Kegler. „Wir glauben, dass die normale Schule einfach viel zu theorielastig ist.“ Der Ort sei der beste Lehrmeister, zeigte sich Kegler überzeugt. Daher versuche die Crew auf der Reise stets Praxis und Theorie zu verbinden: Die Bordsprache ist Englisch, Geografie-Kenntnisse sind ohnehin immer gefragt und das Segeln funktioniert nur mit Mathematik - ganz ohne GPS, stattdessen mit Rechnen und Sextant.

          Ein halbes Jahr auf See mit der „Pelican of London“ ist übrigens nicht günstig: Die Ersatzschule kostet laut Ocean College rund 25.000 Euro. In Deutschland gibt es auch noch weitere Angebote für junge Leute, das Segeln auf traditionellen Großseglern zu lernen. Dazu zählen etwa Törns auf der „Alexander von Humboldt II“ oder der „Fritjof Nansen“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          S-Bahnen in München blieben am Streiktag im Depot.

          Tarifkonflikt : So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Das große Verkehrschaos ist beim Großstreik am Montag ausgeblieben. Doch auch heute müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Und Gewerkschafter bringen bereits einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf ins Spiel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.