https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schuldirektorin-im-interview-wie-schule-sich-veraendern-muss-16950727.html

Kritik am System Schule : „In die Kinder wird zu viel reingestopft“

Vor allem Kinder mit Hochbegabung und Kinder mit Sprachschwierigkeiten bleiben im deutschen Schulsystem auf der Strecke. Bild: dpa

Passt das deutsche Schulsystem noch zur Gegenwart? Eine Schuldirektorin erklärt im Interview, wie Schule besser werden kann und warum Noten, Lehrpläne und das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften auf den Prüfstand müssen.

          5 Min.

          Frau Ahl, Sie waren mehrere Jahre lang Schuldirektorin, arbeiten jetzt als Schulentwicklungsberaterin und sagen, dass die Schule, wie wir sie seit vielen Jahrzehnten kennen, nicht mehr zur Gegenwart passt. Warum?

          Anke Schipp
          Redakteurin im Ressort „Leben“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke, dann hatten wir einen Walkman, und unser Berufswunsch war Lehrerin, Forscherin, Fußballspieler oder Pilot. Viele Kinder, die heute in die Schule gehen, werden in Zukunft Berufe ausüben, die es noch gar nicht gibt. Sie haben alle schon heute keine Walkmen mehr, sondern Smartphones. Man sprach auch früher von veränderter Kindheit, aber was jetzt passiert, ist eine ganz neue Menschheitsphase. Und deshalb muss Schule in diesen Zeiten besonders innovativ sein.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.