https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schauspielerin-ursula-karusseit-gestorben-16020291.html

Im Alter von 79 Jahren : Schauspielerin Ursula Karusseit ist tot

  • Aktualisiert am

Ursula Karusseit erhielt ihre Ausbildung an der staatlichen Schauspielschule der DDR. Bild: obs

Viele Fernsehzuschauer kennen Ursula Karusseit als schlagfertige Cafeteria-Chefin aus der ARD-Serie „In aller Freundschaft“. Ihre größten Erfolge feierte die Schauspielerin allerdings in der DDR. Nun ist sie im Alter von 79 Jahren gestorben.

          1 Min.

          Die Schauspielerin Ursula Karusseit ist tot. Sie starb am Freitag im Alter von 79 Jahren in einem Krankenhaus in Berlin, wie ihr Mann der dpa bestätigte. Zuvor hatte das „Neue Deutschland“ darüber berichtet. Die 79-Jährige spielte unter anderem viele Jahre in der ARD-Fernsehserie „In aller Freundschaft“ mit.

          Geboren wurde Karusseit am 2. August 1939 im westpreußischen Elbing im heutigen Polen, in Mecklenburg ging sie zur Schule. Sie machte zunächst eine kaufmännische Ausbildung an einer Berufsschule und fand später zur Bühne. Bis 1962 studierte sie in Ost-Berlin an der Staatlichen Schauspielschule.

          Zu DDR-Zeiten spielte sie zum Beispiel auch im TV-Fünfteiler „Wege übers Land“ mit, jahrelang trat sie an der Berliner Volksbühne auf. Sie hatte auch Engagements an vielen anderen Bühnen. Dem MDR zufolge spielte sie etwa Rollen in „Der gute Mensch von Sezuan“ oder „Der Biberpelz“.

          Im Lauf ihrer Karriere hat sie nach Angaben des MDR außerdem in Dutzenden bedeutenden DFF- und DEFA-Filmen die Hauptrolle gespielt. Heute kennen Fernsehzuschauer sie vor allem aus der populären ARD-Serie „In aller Freundschaft“. In der Sachsenklinik spielte sie lange die schlagfertige Cafeteria-Chefin Charlotte Gauss. Zuletzt arbeitete sie an einem Buch mit dem Titel „Zugabe“, das nach Angaben des Eulenspiegel-Verlags im März erscheinen soll.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Wall Street in New York.

          Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

          Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.