Der ehemalige König Spaniens war in seinem Land wegen Verdachts auf Korruption und Steuerhinterziehung in Ungnade gefallen. Nun kehrt er für einen Kurzbesuch zurück – die Spanier begegnen ihm mit gemischten Gefühlen.
Der Modedesigner ärgert sich über den Auftritt der Realitydarstellerin in Marilyn Monroes Robe, Taylor Swift bekommt einen Doktortitel, und Tom Cruise darf den Kampfjet im Film nicht selbst fliegen – der Smalltalk.
Vor allem Jugendliche in unterentwickelten Ländern greifen zu Tabak. Forscher der Universität Chicago gehen von 8,7 Millionen Tote im Jahr nur durchs Rauchen aus.
Der Meeresspiegel steigt, die Ozeane werden immer wärmer, die Meere versauern und die Konzentration der Treibhausgase ist auf Rekordniveau: Laut WMO steht damit das Überleben der Menschheit auf dem Spiel.
Laut einer Studie starben im Jahr 2019 neun Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Umweltverschmutzung. Hauptursache sind schlechte Luftqualität und chemische Schadstoffe.
Sagt mal „Cheeese“! Oder: „Koalitionsverhandlungen“! Ein Selfie geht um die Welt, oder zumindest durch die deutschen Timelines. Baerbock, Wissing, Lindner, Habeck. Was hat das zu bedeuten?
Die Premiere von „Keine Zeit zu sterben“ ist nach langem Warten in London gefeiert worden. Daniel Craig überraschte in rotem Samt – aber alle Blicke zog Herzogin Kate in königlichem Gold auf sich. Stimmen Sie ab, welcher Look am schönsten war.
Innerhalb von 20 Jahren stieg die Zahl der 65-Jährigen in Einpersonenhaushalten um 17 Prozent. Ein Zusammenleben mit Jüngeren ist für Ältere eher die Ausnahme.
Nach Angaben der Polizei und der Staatsanwaltschaft waren Insassen mit Schusswaffen und Granaten bewaffnet. Sechs Menschen seien enthauptet worden. Behörden sprechen von einem „Kriegs zwischen Kartellen“.
Der letzte Film mit Daniel Craig in der Hauptrolle feiert in London endlich Premiere. Viele Stars sind dabei, auch die Royals kommen zum kleinen „Goodbye“. Besonders viele Blicke zieht Herzogin Kate auf sich.
Eine ganze Generation hat seit mehr als einem Jahr aufs Feiern verzichtet. Nun geht es wieder los – aber wird alles wieder so, wie es mal war? Vier junge Menschen berichten darüber, wie sie die Clubszene unterstützen.
Die Menschen, unter ihnen Kinder und Frauen, stammen vermutlich aus Marokko, Syrien, Bangladesch und Ägypten. Ihr Schiff stach vermutlich von Libyen aus in See.
Wo Müll herumliegt, kommt immer mehr dazu. Die Initiative #einfachbücken will das nicht akzeptieren, sondern mit vielen Ideen dagegenhalten. Was treibt die Aktiven an, wilden Müll einzusammeln?
Das war’s mit „GB“: Bei der Fahrt ins Ausland muss künftig ein „UK“-Aufkleber auf britischen Wagen angebracht werden. Die Regierung spricht von einem Symbol für Einheit, Kritiker von einem „Schlag ins Gesicht“ für viele Briten.
Prinzessin Mako will bald ihren Freund Kei Komuro heiraten. Nicht alle Japaner freuen sich. Denn die Prinzessin will Japan in einem beispiellosen Schritt verlassen und ihrem künftigen Angetrauten nach New York folgen.