Fast einem Monat nach dem Urteil gegen ihn sitzt Boris Becker in Großbritannien nun in einem anderen Gefängnis. Zunächst war der frühere Tennisprofi in einer Anstalt untergebracht, die für Überfüllung, Gewalt und schlechte hygienische Zustände bekannt ist.
Nur kurz schaute Juan Carlos am Montag bei seiner eigenen Familie in Madrid vorbei, bevor er nach Abu Dhabi aufbrach. Schon im Juni will er nach Spanien zurückkehren.
In der Mitte ein Turm auf einem Erdhügel, dazu Palisaden und ein Graben: So sahen viele Burgen im Flachland aus. Nun will ein Verein um einen Mittelalter-Fan mitten in Deutschland eine solche Burg nachbauen.
Das Ehepaar hat im italienischen Portofino gefeiert, die bekannten Youtuber Bibi und Julian Claßen haben sich getrennt, und Ed Sheeran ist abermals Vater geworden – der Smalltalk.
Die Erinnerung an den Holocaust wird sich verändern, wenn Überlebende fehlen, die von ihrem Leid berichten können. An der Frankfurter Schillerschule wird nun früheren Schülerinnen gedacht, die in der NS-Zeit verfolgt wurden – mit Comics und einer Performance.
Der Frankfurter Oberbürgermeister sorgt für einen Eklat nach dem anderen. Warum einige öffentliche Personen trotz Skandalen wie Phönix aus der Asche steigen und andere nicht, erklärt Krisenkommunikator Armin Sieber im Interview.
Niemand ist so häufig auf Norddeutschlands höchsten Berg gewandert wie Benno Schmidt. 9000 Aufstiege kann „Brocken-Benno“ verzeichnen. Wo also könnte er seinen 90. Geburtstag besser feiern als auf dem Gipfel?
Seit einem Jahr spielt Stefanie Reinsperger die Kommissarin Rosa Herzog im Dortmunder „Tatort“. Im Interview spricht sie über Bodyshaming, weibliche Wut, Hasskommentare und stereotype Rollenbesetzungen.
Die „Queen's Speech“ hatte sie von ihrem Sohn verlesen lassen. Einen Auftritt bei der „Royal Windsor Horse Show“ ließ sich Königin Elisabeth II. am Wochenende aber nicht nehmen. Die Zuschauer spendeten stehend Beifall.
Zwischen dem spanischen König und seinem Vater, der nach Korruptionsvorwürfen im Exil lebt, gibt es erste Annäherungsversuche. Offenbar haben die beiden ein Wiedersehen vereinbart.
Tausende Fans werden nach einem möglichen Sieg der Eintracht auf dem Römerberg erwartet. Die Stadt hat alle für diesen Tag im benachbarten Rathaus geplanten Hochzeiten verschoben. Betroffen sind auch Laura und Norbert Müller. Sie nehmen es locker.
Sie ist eine der wandlungsfähigsten Schauspielerinnen ihrer Generation: Glenn Close, inzwischen unglaubliche 75. Hier spricht sie über Grauzonen, ihr Heim im ländlichen Montana – und was sie nach Drehende mit ihren Kostümen anstellt.
Wann Juan Carlos in seine Heimat reisen wird, ist laut Medienberichten nicht bekannt. Durch die Strafverfahren des umstrittenen Altkönigs ist das spanische Königshaus bei den Spaniern zu einer ungeliebten Institution geworden.
Der Zufall hat den Physiker Béla Waldhauser in die Datacenter-Branche geführt. Inzwischen ist der 59 Jahre alte zweifache Vater, einer ihrer bekanntesten Lobbyisten.
Wieder ist der deutsche Beitrag beim Eurovision Song Contest auf dem letzten Platz gelandet. Schuld waren nicht der Künstler und sein Lied, sondern die Verantwortlichen, die ihn nach Turin geschickt haben. Eine Analyse.
Die wahren Helden sind die Referees im Amateurfußball, sagt Bundesliga-Schiedsrichter Tobias Welz. „Da hat es in den vergangenen Jahren erschreckende Bilder gegeben.“
Die 40 Jahre alte Sängerin hatte vor einem Monat voller Freude angekündigt, dass sie und ihre Verlobter Sam Asghari ein Kind erwarteten. Nun hat Britney Spears offenbar eine Fehlgeburt erlitten.
Schwimmen ist im Canal Grande in Venedig verboten. Der Badespaß kann teuer werden. Venedigs Bürgermeister hat einen Schwimmer persönlich zur Rede gestellt.
Über Bisexuelle gibt es mehr Vorurteile als Wissen. Dabei interessieren sich viele Menschen nicht nur für ein Geschlecht. Die Psychologin Julia Shaw ist selbst bi. Im Interview erklärt sie, was man wissen muss.
Das „Full Circle Everest“-Team erreicht den höchsten Punkt der Welt. Mit der Expedition will es Schwarze dazu bewegen, ihre eigenen Outdoor-Ziele zu verfolgen.
Drei Geschwister unterstützen den Wunsch der betagten Eltern, ihr Leben gemeinsam zu beenden. Ein knappes Jahr später bilanzieren sie: War das richtig? Der Fall führt mitten in ein Dilemma der Deutschen.