Erst dachte Charlie Clarke, die Kette mit Anhänger sei Kostümschmuck. Doch der Fund auf einem Feld im mittelenglischen Warwickshire ist einer der bedeutendsten aus der Renaissance-Zeit und von nationaler Bedeutung.
Er gilt als höchste karnevalistische Ehrung: Außenministerin Annalena Baerbock nimmt in Aachen den Orden wider den tierischen Ernst entgegen – und bekommt den größten Applaus, als sie über ernste Themen spricht.
Vier weitere Grammys gewinnt Beyoncé – und liegt damit nun an der Spitze der ewigen Gewinnerliste bei den Musikpreisen. Nach sechs Jahren Pause schlug ihr siebtes Studioalbum wieder voll ein.
Wir sprechen mit Musiker Leslie Mandoki über Freiheit, werfen einen Blick auf das alte F.A.Z.-Gebäude und besuchen Maßschneider Egon Brandstetter. Das alles – und noch viel mehr – im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Immer weniger Menschen siezen sich – so ist zumindest die öffentliche Wahrnehmung. Dadurch duzen sich auch Leute, die eigentlich lieber eine höfliche Distanz bewahren wollen. Verschwindet das Sie bald ganz?
Wer entscheidet über das Sie oder das Du? Was macht man, wenn man jemanden falsch anspricht? Und warum wird man in Geschäften ständig geduzt? Die Etikette-Expertin Ina Beyer-Graichen hat Antworten.
Obdachlose Menschen sind gerade in der kalten Jahreszeit besonders gefährdet. Es gäbe genügend Hilfen und Unterkünfte für sie. Warum leben sie trotzdem auf der Straße? Zwei Mitarbeiterinnen eines sozialen Trägers berichten.
Die Beamten hätten festgestellt, dass der Mann mit geschlossenen Augen auf dem Fahrersitz saß und die Hände nicht am Lenkrad hatte. Er habe „drogentypische Ausfallerscheinungen“ gezeigt.
„Schreib mir an kleinerpenisenergie@hastdunichtsbessereszutun.com“: Die Klima-Aktivistin hat sich auf Twitter gegen einen Influencer gewehrt. Vielerorts sorgte sie damit für Schmunzeln.
Das neue Jahr bringt einige Neuerungen. Was wird teurer, was wird billiger, und was ändert sich komplett? Das sind die wichtigsten Änderungen auf einem Blick.
Die Menschen wollen laut einer Umfrage Stress abbauen und mehr Zeit mit der Familie und Freunden verbringen. Ein Vorsatz ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich populärer geworden.
Elke Fett, Inhaberin des „Duftschmankerl“-Stands und Sprecherin der Marktleute am Viktualienmarkt, über Kunden und Schwätzer, den Stolz der Bayern, ihre Liebe zu Amerikanern und den schönsten Mann auf dem Viktualienmarkt.
Pandemie, Krieg, Energiekrise und Klimakatastrophe – es war ein Jahr der schlechten Nachrichten: Und doch haben uns 2022 auch andere Ereignisse bewegt – wir stellen sie hier chronologisch zusammen.
Partnerschaft ohne Begehren, das kann doch nicht funktionieren – meinen viele. Und klar, Sex ist wichtig. Er intensiviert die Bindung. Platonisch Liebende verzichten darauf. Das muss aber kein Problem sein. Die Kolumne Besser lieben.
Fast wäre der Heiratsantrag schief gegangen: Ein Mann hatte das Päckchen mit den Ringen beim Weihnachtsspaziergang verloren. Eine neugierige Rentnerin konnte helfen.
Auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris finden Prominente ihre letzte Ruhe. Der Friedhofs-Guide Olivier Loudin räumt mit Mythen auf und erzählt besonders gerne von den Leben der unbekannten Toten.
„Hartz IV“ ist Geschichte, zum Jahreswechsel kommt das Bürgergeld. Hier erzählen fünf Betroffene, wie es ist, von der Grundsicherung zu leben – und was sie sich von der Reform erhoffen.
Spam-Mails landen meist unbeachtet im Papierkorb. Dabei sind einige ihrer Betreffzeilen wahre Kunstwerke, wie ein Blick in unser Postfach zeigt. Eine Hitliste.
Musa Hasahya hat zwölf Ehefrauen und gilt als Vater von mehr als 100 Kindern. Jetzt kann er seine Großfamilie nicht mehr ernähren. Seine Frauen nehmen nun die Pille – in Teilen Afrikas noch immer eine kontroverse Entscheidung.
Schauspielerin Franziska Hartmann verrät im Stil-Fragebogen, warum sie in Indien eine unangenehme Begegnung mit der Polizei hatte und welchen Duft sie am meisten liebt.
Der britische König gedachte in seiner ersten Weihnachtsansprache auch seiner Mutter. Die Rede wurde am Sonntagnachmittag im britischen Fernsehen übertragen. Charles hatte sie vor zwei Wochen aufgezeichnet.
Während der Pandemie hatte die königliche Familie auf die Tradition verzichtet. Nun war neben König Charles, seiner Frau Camilla, Kate und William auch der mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierte Prinz Andrew dabei.
Der umstrittene Umhang, den Lionel Messi bei der WM-Siegerehrung verpasst bekommen hat, weckt Begehrlichkeiten bei einem Anwalt aus dem Oman. Eine Million Dollar will er „für das Symbol der Ritterlichkeit“ ausgeben.