https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/rueckkehr-zur-normalitaet-soziales-miteinander-haben-wir-ein-wenig-verlernt-17369063.html

Rückkehr zur Normalität : „Was andere machen, bestimmt unser Verhalten mit“

Allmähliche Rückkehr zur Normalität: Menschen in Erfurt sitzen vor einem Eiscafé. Bild: dpa

Allmählich können wir zu früheren Gewohnheiten zurückkehren. Wie lange wir brauchen, um neue Routinen zu bilden, und warum das manchmal stressig ist, erklärt die Gesundheits- und Sozialpsychologin Simone Dohle.

          3 Min.

          Frau Dohle, nach monatelangem Lockdown können wir allmählich wieder zur Normalität zurückkehren: essen gehen, shoppen, teilweise sind auch Treffen in größeren Gruppen möglich. Schön, hört man von vielen – und: anstrengend. Warum empfinden wir unsere alten Gewohnheiten plötzlich als Stress?

          Julia Anton
          Koordinatorin „Gesellschaft“.

          Wir haben uns im vergangenen Jahr sehr an die Vorsorgemaßnahmen gewöhnt: Abstand halten, Maske tragen und Kontakte beschränken. Auch das war sehr mühevoll, wenn Sie sich zurückerinnern. Wenn jetzt plötzlich Schule und Sport wieder möglich werden, braucht man erst mal einen Moment, um das zu verarbeiten und sich wieder umzugewöhnen, wie bei allen Verhaltensänderungen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.