https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/professorin-dorothea-wagner-erhaelt-konrad-zuse-medaille-16331430.html

Konrad-Zuse-Medaille : Erste Frau erhält Deutschlands wichtigste Informatik-Auszeichnung

  • Aktualisiert am

Prof. Dr. Dorothea Wagner, Institut für Theoretische Informatik Bild: KIT (Karlsruher Institut für Technologie)

Informatik gilt noch immer als Männerdomäne – doch nun hat mit Dorothea Wagner erstmals eine Frau die Konrad-Zuse-Medaille erhalten. Ihre Beiträge zur Forschung gehören zur Weltspitze, heißt es in der Begründung.

          1 Min.

          Zum ersten Mal wird eine Frau mit der Konrad-Zuse-Medaille ausgezeichnet: Die Karlsruher Professorin Dorothea Wagner erhält die höchste Auszeichnung der deutschsprachigen Informatikcommunity, wie die Gesellschaft für Informatik am Dienstag in Berlin mitteilte. Wagner sei eine „überragende Wissenschaftlerin“, deren „Beiträge zur Informatikforschung zur Weltspitze gehören und sich heute in zahlreichen Anwendungen wiederfinden“, erklärte der Präsident der Gesellschaft, Hannes Federrath, zur Begründung.

          Dazu zählten beispielsweise die automatisierte Routenplanung oder die Optimierung von Energiesystemen. Die wissenschaftliche Exzellenz gehe einher mit einem „beispielhaften ehrenamtlichen Engagement für die Informatik und die Wissenschaft“ in zahlreichen Gremien, teilte die Gesellschaft mit.

          Wagner studierte Mathematik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und promovierte 1986 auch dort. Seit 2003 ist sie Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Wagner wurde bereits mit anderen Preisen geehrt.

          Die Gesellschaft für Informatik vergibt die Konrad-Zuse-Medaille alle zwei Jahre seit 1987. Damit werden Menschen ausgezeichnet, die besondere Leistungen im Fachgebiet der Informatik erbrachten.

          Weitere Themen

          Libanon hat jetzt zwei Uhrzeiten

          Zeitumstellung kurios : Libanon hat jetzt zwei Uhrzeiten

          Im Libanon gelten seit Sonntag Sommer- und Winterzeit parallel. Während der geschäftsführende Ministerpräsidenten Mikati die Zeitumstellung um vier Wochen verschob, stellten zahlreiche Christen im Land die Uhr eine Stunde vor.

          Topmeldungen

          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.
          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Ist die FDP zu jung?

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.