Im Alter von 88 Jahren : Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne ist tot
- Aktualisiert am
Der Modeschöpfer Paco Rabanne ist gestorben Bild: Helmut Fricke
Der für seine exzentrischen Entwürfe bekannte Designer ist in Frankreich gestorben. Den modischen Durchbruch erlebte er mit dem Catsuit für Jane Fonda im Film „Barbarella“ und dem Kettenhemd aus glänzenden Metallscheiben.
Letztlich war es gut, dass Paco Rabanne ein doch viel besserer Modeschöpfer als Hellseher war. Und auch als Designer zählte er nicht zu den ganz Großen, auch wenn sein Name bis heute vielen geläufig ist. Sein modisches Lebenswerk, das den Ruhm des 1934 im spanischen San Sebastián als Francisco Rabaneda-Cuervo geborenen Couturiers begründete, lässt sich zeitlich stark eingrenzen und beschränkt sich fast ausschließlich auf die späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre.
Wie bei so vielen Designern seiner Generation war die Mutter ausschlaggebend für die spätere Karriere. Seine war „Première Main“ (Erste Schneiderin) bei dem spanischen Modemacher Cristóbal Balenciaga. Allerdings floh sie mit ihrem kleinen Sohn schon 1939 nach Paris, nachdem ihr Mann, ein Militär, von Frankisten im Spanischen Bürgerkrieg hingerichtet worden war.
Mit 18 Jahren begann Francisco Rabaneda-Cuervo in Paris Architektur zu studieren. Nebenher entwarf er erste Accessoires, Taschen, Gürtel, auch Schmuck, und verkaufte seine Arbeiten an große Modehäuser, darunter auch Balenciaga. Den modischen Durchbruch erlebte er mit dem hautengen Catsuit für Jane Fonda im Film „Barbarella“, der sie und ihn 1968 schlagartig bekannt machte.
Es war das Raumfahrt-Jahrzehnt, und Paco Rabanne, wie er sich inzwischen nannte, experimentierte mit ungewöhnlichen Materialien wie Glasfaser und Aluminium, Kunststoff und Papier. In Erinnerung blieb vor allem ein Kettenhemd aus glänzenden Metallscheiben, bis heute sein Markenzeichen, das er fortan immer wieder variierte. Weil er bei den Entwürfen auch auf Zange und Lötkolben zurückgreifen musste, sahen viele in ihm schon damals eher einen Modeklempner als einen Modeschöpfer.
Da ihm nach wenigen Jahren die Ideen ausgingen, versank er nach und nach in der Bedeutungslosigkeit. Was blieb, waren sein Name und zahllose Parfums, die er mit großem Erfolg vom spanischen Kosmetikkonzern Puig vermarkten ließ. Zuletzt galt Paco Rabanne als abgedrehter Esoteriker, der unter anderem 1999 den Absturz der sowjetischen Raumstation Mir auf Paris vorhersagte, was der Stadt allerdings bis heute erspart geblieben ist. Am Freitag ist das kurzzeitige Enfant terrible der vor allem französischen Modeszene im Alter von 88 Jahren gestorben.