https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/oberbuergermeister-michael-ebling-sven-gerich-im-interview-13498277.html

Homosexualität in der Politik : „Alle Mainzer sind vom anderen Ufer“

„Humor ist wichtig“: An heiterer Gelassenheit fehlt es den Stadtoberhäuptern Sven Gerich (links) und Michael Ebling schon mal nicht. Bild: Frank Röth

Die Oberbürgermeister von Mainz und Wiesbaden sind homosexuell. Im Interview sprechen Michael Ebling und Sven Gerich über derbe Witze, Küsse im Fernsehen und das Glück, kein Profifußballer zu sein.

          12 Min.

          Meine Herren, Sie sind beide homosexuell, und wir wollen über Homosexualität sprechen. Vermutlich wäre ich nie darauf gekommen, mit zwei heterosexuellen Oberbürgermeistern über Heterosexualität zu sprechen. Liegt da nicht schon das Problem?

          Timo Frasch
          Politischer Korrespondent in München.

          Gerich: Bei mir ist es die zweite Anfrage nach einem Interview zu diesem Thema. Die erste habe ich abgelehnt. Da habe ich gesagt, ich möchte mich dazu nicht äußern, weil es für das, was ich mache, keine Rolle spielt. Als jetzt Ihre Anfrage an uns beide kam, haben wir erst mal herzhaft gelacht. Und dann gesagt: Homosexualität ist eben nach wie vor nicht gesellschaftliche Normalität, und deswegen muss man verstehen, wenn man danach gefragt wird. Und weiter darüber reden. Es wird ja nicht dadurch normaler, dass man dazu schweigt.

          Die britische Organisation „Stonewall“, die gegen die Diskriminierung von Lesben und Schwulen kämpft, hat eine Kampagne für homosexuelle Jugendliche aufgelegt. Der Slogan: „It gets better.“ Sehen Sie das auch so?

          Gerich: Durchaus. Heute hatte ich hier im Rathaus eine siebte Klasse aus einer integrierten Gesamtschule in Wiesbaden. Die sind mit dem Thema völlig entspannt umgegangen. Die haben mich gefragt, ob ich mit meinem Partner zusammenwohne und andere Dinge mehr. Kein Kichern, kein Gackern, obwohl die jungen Menschen alle in der Pubertät sind.

          Ebling: Ich glaube auch, dass es besser geworden ist, wobei ich mich selten auf Schulhöfen aufhalte. Von Gesprächen mit Lehrern weiß ich allerdings, dass „schwul“ als Schimpfwort immer noch ein Thema ist. Alles, was schlecht ist oder blöd, ist irgendwie „schwul“. Das ist nicht schön, und ich will das auch nicht bagatellisieren. Aber es dürfte auch eine Mode sein, die wieder verschwindet. Selbst wir haben früher Schimpfwörter benutzt, die heute nicht politisch korrekt wären. Ich nenne jetzt bewusst keine Beispiele ...

          Würden Sie von Lehrern erwarten, dass sie einschreiten, wenn sie das Wort „schwul“ als Schimpfwort hören? Oder ist das womöglich eine Form von Überaufgeregtheit, die das Ziel, dass Schwulsein als normal wahrgenommen wird, auch ein bisschen konterkariert?

          Ebling: Ein Schimpfwort bleibt ein Schimpfwort, und eine Diskriminierung bleibt eine Diskriminierung. Die treibt mir jetzt nicht den Angstschweiß auf die Stirn, aber von einem Pädagogen würde ich schon erwarten, dass er in einem solchen Fall die Auseinandersetzung sucht. Das gilt aber für Beleidigungen jedweder Art und unabhängig davon, ob sie beim Adressaten als solche ankommen oder nicht. Allerdings sollte die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Einem Jugendlichen, der Hausaufgaben „schwul“ findet, würde ich zubilligen, dass er lernfähig ist. Da braucht es wahrscheinlich nur einen kleinen Anstoß.

          Michael Ebling aus Mainz prüft das Geschirr im Wiesbadener Rathaus.
          Michael Ebling aus Mainz prüft das Geschirr im Wiesbadener Rathaus. : Bild: Frank Röth

          Es gibt ein Interview mit Franz Beckenbauer, in dem er von seiner Zeit in New York und seiner Freundschaft mit dem ziemlich homosexuellen Balletttänzer Rudolf Nurejew erzählt. Als sie zusammen in einem Restaurant saßen, habe Rudolf versucht, sich mit seinem, also Beckenbauers Knie zu beschäftigen. Da habe er zu Nurejew gesagt ...

          Ebling: ... lass die Hand bei Dir!

          Genau. Und Beckenbauer weiter: „Ich gehöre einer anderen Fakultät an.“ Ist Beckenbauers Verhalten okay? Oder verbirgt sich dahinter schon eine leichte Diskriminierung, in der Wendung „einer anderen Fakultät angehören“?

          Ebling (zu Gerich): Sagen das auch die Wiesbadener über die Mainzer?

          Gerich: Wir sagen: vom anderen Ufer. Alle Mainzer sind vom anderen Ufer.

          Weitere Themen

          Gewalt und Leidenschaft

          BBC-Essay über Mord : Gewalt und Leidenschaft

          Der Mord an dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann ist einer der berühmtesten Fälle der Kulturgeschichte. Ein BBC-Essay geht nun der Frage danach, was dessen Rezeption über uns erzählt.

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon, 67

          JP-Morgan-Chef Dimon : Das ist der mächtigste Banker der Welt

          JP-Morgan-Chef Jamie Dimon schafft es, aus jeder Krise stärker herauszukommen. Seine Bank hat in der jüngsten Bankenkrise viel Einfluss gewonnen. Was folgt daraus?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.