https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/neuseeland-annulliert-verurteilungen-von-homosexuellen-15525838.html

Bis 1986 strafbar : Neuseeland annulliert Verurteilungen wegen Homosexualität

  • Aktualisiert am

Die Regenbogenfahne ist das Symbol der LGBTQ-Bewegung und ein Zeichen gegen Homophobie. (Archivbild) Bild: dpa

Ein Parlamentsbeschluss in Neuseeland ermöglicht die Annullierung von Verurteilungen wegen Homosexualität – diese war in dem Land bis 1986 strafbar. Vom Justizminister gab es eine Entschuldigung an alle Betroffenen.

          1 Min.

          Das neuseeländische Parlament hat eine Amnestie für alle wegen Homosexualität verurteilten Männer verabschiedet. Die am Dienstag einstimmig angenommene Vorlage erlaubt es den Betroffenen, ihre wegen einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher Handlungen gefällten Urteile annullieren zu lassen. Für verstorbene Verurteilte können Hinterbliebene den Antrag auf eine postume Aufhebung der Urteile stellen.

          Gleichgeschlechtlicher Sex war in Neuseeland noch bis 1986 strafbar. Justizminister Andrew Little entschuldigte sich anlässlich des Parlamentsvotums für die „Vorurteile, Stigmatisierungen und andere negative Auswirkungen“, welche die Betroffenen wegen ihrer Verurteilung erlitten hätten. Das neue Gesetz sei ein „klares Signal, dass Diskriminierung homosexueller Menschen nicht länger akzeptabel“ sei.

          Das Gesetz betrifft schätzungsweise tausend Menschen, die wegen „Unzucht unter Männern“ verurteilt wurden oder weil sie Orte für gleichgeschlechtlichen Verkehr bereitgestellt hatten. Voraussetzung für die Amnestie ist, dass der Geschlechtsverkehr einvernehmlich stattgefunden hat und dass die Beteiligten damals mindestens 16 Jahre alt waren.

          Neuseeland gilt heute als eines der tolerantesten Länder in Hinblick auf Homosexualität. Bereits seit 2013 ermöglicht ein Gesetz das Schließen gleichgeschlechtlicher Ehen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.