https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/metoo-in-deutschland-schauspielerinnen-werfen-dieter-wedel-sexuelle-belaestigung-vor-15372893.html

#MeToo in Deutschland : Schauspielerinnen werfen Dieter Wedel sexuelle Belästigung vor

  • Aktualisiert am

Gegen ihn werden neue Vorwürfe erhoben: Regisseur Dieter Wedel. Bild: dpa

Regisseur Dieter Wedel soll mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Er streitet das ab – aber auch seine ehemaligen Mitarbeiter packen gegen ihn aus.

          1 Min.

          Im Magazin der Wochenzeitung „die Zeit“ erheben Frauen zum Teil schwere Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen den 75 Jahre alten Fernsehregisseur Dieter Wedel. Es ist das erste Mal in der Debatte um sexuelle Übergriffe, dass in Deutschland Frauen öffentlich und unter ihrem Namen einen Beschuldigten nennen.

          Eine ehemalige Schauspielerin sagt, Wedel habe sie 1996 in einem Hotelzimmer in München im Bademantel zu einem Vorstellungstermin empfangen. „Er hat mich mit Wucht gepackt und gegen die Wand gepresst.“ Sie habe „bitte nicht“ gerufen, aber er habe sie aufs Bett geworfen und zum Sex gezwungen.

          In einer schriftlichen Stellungnahme, die der Regisseur Wedel dem Magazin gab, bestreitet er diesen Vorwurf. Er könne ausschließen, dass er diese Frau oder eine andere Schauspielerin für ein Vorsprechen im Bademantel empfangen habe. Dieser Frau gegenüber „war ich definitiv nie gewalttätig, ich habe sie nicht ’gepackt’, ’an die Wand gepresst’ und auch nicht ’mit Gewalt zum Geschlechtsverkehr’ gezwungen“, sagt Wedel.

          Auch ehemalige Mitarbeiter packen aus

          Eine weitere ehemalige Schauspielerin berichtet, wie Wedel sie 1991 zu einem Casting in ein Bremer Hotelzimmer gebeten habe. Ohne Vorwarnung habe er sie bedrängt, ihre Bluse aufgerissen und versucht, sie rückwärts auf die Couch zu werfen. Sie habe sich gewehrt und ihn angeschrien. Da habe ihr Wedel den Hals zugedrückt. „Ich bekam große Angst und wehrte mich mit aller Kraft“, sagt die Frau. Es sei ihr gelungen, sich Wedel zu entziehen. Wedel weist auch diesen Vorwurf zurück.

          Auch ehemalige Mitarbeiter von Dieter Wedel sprechen mit der „Zeit“ darüber, wie sie seinen Umgang mit Schauspielerinnen erlebt haben. Ein Kameramann und ein weiteres führendes Teammitglied erinnern sich daran, wie Dieter Wedel bei den Dreharbeiten zur „Affäre Semmeling“ Anfang der 2000er Jahre eine Schauspielerin vor der gesamten Crew angebrüllt und über Monate bei den Dreharbeiten unter Druck gesetzt habe. Diese Schauspielerin habe ihnen damals erzählt, dass sie zuvor Wedels sexuelle Annäherungsversuche abgewehrt habe. „Die Schauspielerin, die nicht mit ihm schlafen wollte, hat er fertiggemacht“, sagt der Kameramann. Die Frau selbst bestätigt diesen Vorfall.

          Wedel schreibt zu diesem Vorwurf, er sei oftmals laut gewesen und habe sein Unverständnis, etwa wenn Schauspieler ihre Rollen nicht hinreichend beherrschten und nur schlecht vorbereitet oder ihm nicht ausreichend begabt erschienen, auch grob zum Ausdruck gebracht. „Unzutreffend ist aber, dass derartige Handlungen im Zusammenhang mit sexuellen Forderungen oder Avancen Frauen gegenüber standen.“

          #metoo : Person of the Year 2017

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Recep Tayyip Erdogan bei einer Rede vor Abgeordneten seiner Partei AKP im türkischen Parlament in der vergangenen Woche

          Brief aus Istanbul : Erdoğans neue Freunde von der Hizbullah

          Um seine Macht zu erhalten, sucht der türkische Staatspräsident die Nähe ehemaliger Terroristen: Die HÜDA-PAR ist der politische Arm der Terrororganisation Hizbullah, die in der Türkei brutale Morde verübte.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.