https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/marius-mueller-westernhagen-im-gespraech-gespielte-arroganz-gehoert-dazu-15618083.html

Marius Müller-Westernhagen : „Gespielte Arroganz gehört dazu“

  • -Aktualisiert am

„Viele Künstler lassen sich heute viel zu schnell locken und verscheißern“, sagt Marius Müller-Westernhagen (69) Bild: Daniel Pilar

Marius Müller-Westernhagen über sein Image, die Höhen und Tiefen seiner Karriere, den Skandal um den Echo und die Weichei-Stimmen heutiger Sänger.

          11 Min.

          Herr Müller-Westernhagen, Sie werden in diesem Dezember 70. Wäre eine Karriere wie die Ihre heute noch möglich?

          Oliver Georgi
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Nein, ich glaube nicht. Wenn du Erfolg haben willst, nachhaltigen, langfristigen Erfolg, dann musst du dir deinem Publikum gegenüber Loyalität erarbeiten. Aber das wird ja heute gar nicht mehr probiert. Das liegt sicher auch daran, dass die Plattenfirmen mittlerweile Shareholder sind. Die müssen immer innerhalb von drei Monaten Erfolge vorweisen – für mich geht das in einem kreativen Business nicht. Ich habe mich mal mit einem CEO von Warner in Amerika gestritten, weil ich gesagt habe: Man kann nicht jedes Jahr ein Album machen, das millionenfach verkauft wird und auf Nummer 1 geht. Da hat der geantwortet: Wieso denn nicht? Das kapieren die gar nicht. Heutzutage werden Stars über Marktforschung gemacht – man fragt die Leute, was sie haben wollen, und liefert dann. Als Künstler verkauft man sich – das finde ich nicht sehr befriedigend. Die Substanz fehlt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.