Libertas Schulze-Boysen : Ein Weihnachtsengel vor der Hinrichtung
- -Aktualisiert am

„Ich bleibe jung in Eurem Gedächtnis“: Libertas Schulze-Boysen (hier 1933) war erst 29 Jahre alt, als sie am 22. Dezember 1942 ermordet wurde Bild: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Vor 70 Jahren wurde Libertas Schulze-Boysen hingerichtet. Sie kämpfte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Erinnerung an eine bemerkenswerte Frau.
Auf Schloss und Gut Liebenberg, 60 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, findet an den Adventswochenenden ein Weihnachtsmarkt statt. Den Besuchern wird eine zauberhafte Atmosphäre versprochen, „wenn die historischen Gebäude ins warme Licht der Leuchtsterne, Lichterketten und Fackeln getaucht werden“. Kaum jemand wird dann bei Glühwein und Leckereien, bei Handwerkertreiben und Turmbläsern an jene vorweihnachtlichen Schrecken denken, denen vor 70 Jahren eine Schlossbewohnerin und ihr jüngstes Kind ausgesetzt waren.
Viktoria Gräfin zu Eulenburg, die sich Thora nannte, stand während der letzten Wochen des Jahres 1942 - als unter Hitlers fanatischer Führung die deutsche Wehrmacht unaufhaltsam auf die Katastrophe von Stalingrad zusteuerte - in brieflichem Kontakt mit ihrer Tochter: Libertas wartete im Gefängnis Kantstraße 79 in Berlin-Charlottenburg auf ihren Prozess. Und sie sehnte sich zurück ins Löwenberger Land. Dort war sie in ihrer Kindheit oft gewesen, dort hatte sie am 26. Juli 1936 Harro Schulze-Boysen geheiratet, dort wollte sie am liebsten beerdigt werden. Ihre Gedanken kreisten hin und wieder um das Lebensende, obwohl sie am 20. November erst 29 Jahre alt geworden war. Noch hoffte sie, dem Tod entrinnen zu können.
Zehn Tage nach dem Geburtstag dankte Libertas ihrer Mutter für Kuchen, Äpfel und die „beiden singenden Engel aus der Mappe“ - die „stehen Tag für Tag auf meinem Tischchen und tuen mir wohl“. Der Schmerz mache langsam das aus ihr, was sie sich als Kind zu sein wünschte: eine Dichterin. Überhaupt sei sie ihrer Kindheit „so nahe“ und erinnere sich, wie sie vor vielen Jahren zu Weihnachten in der Halle von Liebenberg auf dem Flügel gestanden habe, um als „Engel des Herrn“ das „Fürchtet Euch nicht“ zu den Hirten zu sagen. Daran möge ihre Mutter am Weihnachtsfest denken.
Werben für die „Liquidierung des Diktats von Versailles“
Libertas war eine Enkelin des Fürsten Philipp zu Eulenburg-Hertefeld. Der Diplomat und Dichter galt lange als Intimus des Kaisers, der ein häufiger Gast in Liebenberg war. Als Teile der Presse „Phili“ Eulenburgs homosexuelle Neigungen publik machten und sein „Liebenberger Kreis“ in Verruf geriet, ließ Wilhelm II. den Fürsten fallen. Ein Prozess gegen Eulenburg musste 1907 wegen seines angeblich schlechten Gesundheitszustand unterbrochen und dann ausgesetzt werden. Eulenburg zog sich auf sein Schloss zurück. Die 1913 in Paris geborene Libertas Hass-Heye verdankte ihren Vornamen dem Großvater, der 1921 starb. In jenem Jahr ließen sich ihre Eltern - der Modeschöpfer und Professor an der Berliner Kunsthochschule Otto Ludwig Haas-Heye und Thora, die wieder ihren Geburtsnamen annahm und zurück nach Liebenberg zog - scheiden.
Von 1926 bis zum Abitur 1932 besuchte Libertas ein Internat in Zürich. Am 30. Januar 1933 erlebte sie vor der Reichskanzlei in Berlin den Vorbeimarsch der SA. Ihr Onkel, Fürst Friedrich Wend zu Eulenburg-Hertefeld (Thoras ältester Bruder), war nach einem Treffen mit Hitler Anfang 1931 Mitglied der NSDAP geworden. Und Rudolf von Engelhardt, Gutsdirektor von Liebenberg und mit einer Kusine von Libertas verheiratet, leitete die Liebenberger NSDAP-Ortsgruppe. Ihr trat Libertas - die Pressereferentin bei Metro-Goldwyn-Mayer und spätere Filmkritikerin - am 1. März 1933 bei.