https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/lastwagen-beschaedigt-perus-beruehmte-nazca-linien-15426008.html

Spuren auf Weltkulturerbe : Lastwagen beschädigt berühmte Nazca-Linien in Peru

  • Aktualisiert am

Eine der riesigen Figuren im Nazca-Areal in Peru. Bild: Reuters

Weil er einen Reifen wechseln musste, ist ein Lastwagenfahrer in Peru über die Nazca-Linien gefahren – und hat Reifenspuren auf dem Weltkulturerbe hinterlassen.

          1 Min.

          Die Regierung Perus hat eine stärkere Überwachung der zum Weltkulturerbe zählenden Nazca-Linien angeordnet, nachdem ein Lastwagen über die archäologische Stätte gefahren war. Das 450 Quadratkilometer große Areal solle künftig auch nachts und mit Drohnen überwacht werden, teilte das Kulturministerium am Dienstag (Ortszeit) mit. Am Samstag hatte ein Lastwagenfahrer Reifenspuren auf den 2000 Jahre alten Geoglyphen hinterlassen. Er wurde festgenommen und angeklagt.

          Der Lastwagen habe auf einer Strecke von rund hundert Metern drei Linien beschädigt, die Teil eines Eidechsenbildes seien, berichtete die Zeitung „El Comercio“. Der Fahrer gab an, er sei in das geschützte Gebiet eingedrungen, um einen Reifen zu wechseln. Die Nazca-Linien bilden 370 Figuren, die nur von der Luft aus zu erkennen sind. Sie wurden 1994 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

          Im Mai 2017 wurde der österreichische Greenpeace-Aktivist Wolfgang Sadik in Peru zu zwei Jahren und vier Monaten Haft auf Bewährung sowie 200 000 Dollar Strafe verurteilt. Er galt als verantwortlich, 2014 bei einer Protestaktion gegen den Klimawandel einen überdimensionalen Slogan der Umweltschützer zwischen den Nazca-Linien aufgestellt und dabei Spuren auf der Kulturstätte hinterlassen zu haben.

          Weitere Themen

          Ein Bekenntnis zu Europa

          Staatsbesuch der Royals : Ein Bekenntnis zu Europa

          Es ist die erste Auslandsreise, die Charles III. seit seiner Thronbesteigung angetreten hat: Drei Tage und zwei Nächte wird sich der britische König in Deutschland aufhalten. Seine Stationen tragen eine zarte politische Handschrift.

          Topmeldungen

          König Charles III. und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim feierlichen Empfang vorm Brandenburger Tor 10:01

          F.A.Z. Frühdenker : Charles spricht als erster Monarch im Bundestag

          König Charles III. hält eine Rede im Bundestag, die Zahl der minderjährigen Straftäter in Deutschland ist gestiegen und bei den Immobilienpreisen vergrößert sich die Kluft zwischen Stadt und Land. Der F.A.Z. Newsletter.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.