https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/klaas-heufer-umlauf-im-interview-wie-daemlich-muss-man-sein-16992339.html

Talker und Schauspieler: Klaas Heufer-Umlauf ist in „Late Night Berlin“ zu sehen – und in der Serie „Check Check“. Bild: Pro Sieben

Heufer-Umlauf im Gespräch : „Wie dämlich muss man sein?“

Klaas Heufer-Umlauf wirft Dieter Nuhr vor, entweder „dämlich, berechnend oder zynisch“ zu sein. Außerdem spricht er im Interview über seine Serie „Check Check“, die Pflegekrise – und Empörung im Internet.

          5 Min.

          Herr Heufer-Umlauf, in Ihrem Podcast „Baywatch Berlin“ haben Sie kürzlich gesagt, dass Sie gern gendern würden, im Alltag aber noch oft daran scheitern, zum Beispiel „Hörer*Innen“ zu sagen. Warum fänden Sie das wichtig?

          Sebastian Eder
          Redakteur im Ressort „Gesellschaft & Stil“.

          Durch Sprache verändert sich viel, weil sie zeigt, was in unserer Gesellschaft selbstverständlich ist. Wenn man gendert, denkt man die Gleichberechtigung direkt mit. Ist das irgendwann selbstverständlich, schafft es Gerechtigkeit. Ich finde es wichtig, dass man Menschen zuhört, die auf Ungerechtigkeiten hinweisen. Mittlerweile gibt es eine höhere Sensibilität für ausgrenzende oder verletzende Äußerungen. Durch Sprache macht man klar, wer dazugehört. Ich sage auch nicht „Flüchtlinge“, sondern „Geflüchtete“, weil das den Menschen nicht auf seine Flucht reduziert. Das ist ein großer Unterschied.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.