https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/katharina-kaspar-voraussetzungen-einer-heiligsprechung-15831275.html

Prozedere der Heiligsprechung : Die Kirche braucht zwei Wunder

Papst Franziskus wird am Sonntag Katharina Kasper, die Gründerin der Dernbacher Schwestern, aber auch den 1978 verstorbene Papst Paul VI. und den 1980 in El Salvador ermordete Oscar Romero heiligsprechen. Bild: dpa

Am Sonntag wird der Papst die Gründerin der Dernbacher Schwestern Katharina Kasper heiligsprechen. Was für viele Menschen Hokuspokus ist, ist für den Vatikan eine ernste Angelegenheit – Protokoll eines bürokratischen Verfahrens

          5 Min.

          Bruder Leo Prabhakar fuhr auf einer einsamen Landstraße, als aus der Dunkelheit zwei vermummte Gestalten auftauchten. Sie stießen ihn von seinem Motorrad, raubten ihn aus und ließen ihn bewusstlos liegen. Was danach in Indien geschah, sollte gleich zwei Päpste beschäftigen.

          Tobias Schrörs
          Politikredakteur.

          Denn obwohl die Ärzte ihn nach seinem Unfall am 25. November 2011 für klinisch tot erklärten, überlebte Bruder Leo. Nach Ansicht der Kirche verdankt er dieses Wunder einer Bauerntochter aus dem Westerwald, die 1898 gestorben war: Katharina Kasper. Am Sonntag wird sie von Papst Franziskus heiliggesprochen – so wie unter anderen auch der 1978 verstorbene Papst Paul VI. und der 1980 in El Salvador ermordete Oscar Romero.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.