https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jedes-zweite-kind-in-deutschland-zu-viel-zeit-vor-bildschirmen-18648540.html

Neue Studie : Jedes zweite Kind verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen

  • Aktualisiert am

Zwei Mädchen schauen sich etwas auf einem Tablet hat. Die Bildschirmzeit für Vorschulkinder ist laut einer neuen Studie viel zu hoch. Bild: dpa

Kindern sollten täglich nicht länger als 30 Minuten vor Bildschirmen verbringen. Dennoch sitzt mehr als die Hälfte der Kinder in Deutschland unter der Woche zu lange vor digitalen Geräten.

          1 Min.

          Gut die Hälfte der Kinder zwischen vier und sechs Jahren (52 Prozent) verbringt einer Studie zufolge unter der Woche mehr als eine halbe Stunde täglich vor dem Fernseher, einem Laptop oder anderen digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 77 Prozent, wie aus der am Donnerstag in Berlin vorgestellten AOK-Familienstudie hervorgeht.

          Der tägliche Medienkonsum von Kindern dieser Altersgruppe sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde nicht überschreiten, wie die Krankenkasse hinzufügte. „Ein zu hoher und falscher Medienkonsum kann sich nachteilig auf die Gesundheit von Kindern auswirken.

          Vor allem dann, wenn darunter dauerhaft die Bewegung leidet“, mahnte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes. Wenn Mädchen und Jungen unbeaufsichtigt nicht altersgerechte Inhalte konsumierten, könne dies zudem bei ihnen Ängste auslösen.

          Laut der Studie begrenzen Eltern die Bildschirmzeiten ihrer Kinder nicht mehr so stark wie vor vier Jahren. Gaben 2018 noch 86 Prozent der Eltern an, ihren Kindern bis zum 14. Lebensjahr bei der Mediennutzung Grenzen zu setzen, waren es 2022 nur 76 Prozent. Für die Familienstudie der AOK wurden nach den Angaben 8.500 Mütter und Väter von 4- bis 14-jährigen Kindern befragt.

          „Wir wollen Eltern dabei unterstützen, ihren Kindern so früh wie möglich beizubringen, sich in der digitalen Welt nicht zu verlieren“, sagte Reimann. Deshalb werde ab dem Frühjahr Medienkompetenz fester Bestandteil des AOK-Präventionsprogramms „JolinchenKids – fit und gesund in der Kita“, das die Gesundheitskasse bundesweit in über 4.600 Kindertagesstätten anbietet. „Unser Fokus lag bislang auf Ernährung, Bewegung und psychischem Wohlbefinden. Wir sehen aber gerade im Bereich der Medienkompetenz ein riesiges Gesundheitspotenzial und haben uns deshalb für die Erweiterung um diesen Baustein entschieden“, sagte die AOK-Vorständin.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.