Nun werden unsere Seelen ausgelöscht
- -Aktualisiert am
Langeweile statt Spielzeug und Lebensfreude: Vor allem für jüngere Jesiden ist ihr Schicksal besonders schwer zu ertragen. Bild: Andrea Jesak
Die ganze Welt kennt das Schicksal der Jesiden, Millionen wurden für den Wiederaufbau ihrer Städte und Dörfer gespendet. Doch vier Jahre nach ihrer Vertreibung leben noch immer 320.000 von ihnen in Flüchtlingslagern im Irak.
Sie waren immer zu viert. Almaz, Amira, Nassor und Halida. Zu viert saßen sie zu Hause und sahen sich Videos auf dem Handy an. Auf Instagram posteten sie Fotos von sich, und manchmal beguckten sie die Accounts der Jungs, die sie mochten. Und immer sagten die anderen: Was habt ihr eigentlich den ganzen Tag so viel miteinander zu reden?
Seit sie im Flüchtlingslager wohnt, seit Nassor und Halida mit ihren Familien nach Westeuropa flohen, seit andere Mädchen aus ihrem Dorf verschollen sind, ob tot oder entführt, das weiß sie nicht, seit ihr Zuhause nicht mehr existiert, schweigt Almaz meistens. Alle in der Familie haben ihren Kummer. Warum sollte sich jemand für ihre Einsamkeit interessieren? Nur Amira ist ihr geblieben. Sie hat Almaz’ Bruder Hussein geheiratet.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo