https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ehemaliger-fdp-gesundheitsminister-daniel-bahr-an-krebs-erkrankt-16180377.html

Ehemaliger Gesundheitsminister : Daniel Bahr an Krebs erkrankt

  • Aktualisiert am

Von 2011 bis 2013 Bundesgesundheitsminister: Daniel Bahr Bild: dapd

Daniel Bahr ist an Krebs erkannt. Die Prognosen für den früheren Bundesgesundheitsminister seien dennoch sehr gut.

          1 Min.

          Der frühere Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat Krebs. Die Erkrankung sei in einem frühen Stadium entdeckt worden, sagte eine Sprecherin von Bahrs Arbeitgeber, dem Versicherungskonzern Allianz, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. „Die Prognosen der Ärzte sind sehr gut und die Erkrankung ist sehr gut behandel- und heilbar.“ Zuvor hatten die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland darüber berichtet.

          Bahr ist seit Ende 2014 für die Allianz Private Krankenversicherung tätig. Seit 2017 ist er dort als Vorstand für Leistungsmanagement und Vertrieb zuständig. Bis zum Sommer hat Bahr der Sprecherin zufolge Reisen und öffentliche Termine abgesagt. „Er plant, ansonsten weitestgehend normal zu arbeiten.“ Bahr fühle sich durch seine Ärzte und Pfleger gut betreut.

          Der heute 42-Jährige war von Mai 2011 an Bundesgesundheitsminister in der damaligen schwarz-gelben Koalition. Er verlor das Amt, nachdem die FDP im Herbst 2013 bei der Bundestagswahl an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte.

          Während Bahrs Zeit als Minister wurden die Praxisgebühr abgeschafft und die Regeln für die Präimplantationsdiagnostik (PID) gelockert. Zudem brachte er eine private Zusatz-Versicherung für die Pflege mit staatlicher Förderung („Pflege-Bahr“) auf den Weg. Weil auch die Allianz solche Produkte anbietet, sorgte sein Wechsel zu dem Versicherer im Jahr 2014 für Kritik.

          Weitere Themen

          Nepal verbietet Trekking ohne lokalen Bergführer

          Himalaya : Nepal verbietet Trekking ohne lokalen Bergführer

          Im nepalesischen Himalaya dürfen Wanderer ab sofort nur noch mit einem lokalen Bergführer oder Gepäckträger unterwegs sein. Das soll die Sicherheit der Reisenden verbessern. Es sorgt aber auch für Kritik.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.