Sieben Prozent Steigerung : Zahl der Geburten steigt weiter an
- Aktualisiert am
Frauen im Alter zwischen 30 und 37 Jahren bekommen wieder häufiger Kinder Bild: dpa
Die Zahl der Neugeborenen in Deutschland stieg 2016 zum fünften Mal hintereinander deutlich an. Die sogenannte zusammengefasste Geburtenziffer erreichte dabei mit 1,59 Kindern je Frau den höchsten Wert seit 1973.
Der Geburtenanstieg in Deutschland hat sich im Jahr 2016 fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, wurden 792.131 Kinder geboren, 54.556 mehr als im Jahr 2015 (plus sieben Prozent). Damit stieg die Zahl der Neugeborenen im fünften Jahr in Folge.
In allen Bundesländern kamen 2016 mehr Kinder zur Welt als im Vorjahr. In den westdeutschen Flächenländern und in den Stadtstaaten stieg die Zahl der Neugeborenen durchschnittlich um acht Prozent, während der Anstieg in den ostdeutschen Flächenländern mit plus vier Prozent etwas schwächer ausfiel.
Deutsche Mütter brachten den Angaben zufolge rund 607.500 Kinder zur Welt (plus drei Prozent). Damit setzte sich der Geburtenanstieg der letzten Jahre fort. Diese Entwicklung sei vor allem darauf zurückzuführen, dass Frauen im Alter zwischen 30 und 37 Jahren häufiger Kinder bekommen, hieß es.
Mütter mit ausländischer Staatsangehörigkeit brachten 184.660 Kinder zur Welt (plus 25 Prozent). Die Anzahl der Frauen aus Ländern mit traditionell relativ hoher Geburtenneigung sei gestiegen, erklärten die Statistiker. Außerdem habe 2016 die Geburtenhäufigkeit aller ausländischen Frauen insgesamt zugenommen.
Die zusammengefasste Geburtenziffer lag 2016 bei 1,59 Kindern je Frau. Das ist der höchste seit 1973 gemessene Wert und deutlich höher als 2015 (1,50 Kinder je Frau). Bei den deutschen Frauen stieg die Geburtenziffer von 1,43 Kindern je Frau im Jahr 2015 auf 1,46 Kinder je Frau im Jahr 2016. Bei den Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit nahm sie von 1,95 auf 2,28 Kinder je Frau zu.
Die höchste Geburtenhäufigkeit in der EU hatten den Angaben zufolge Frauen in Frankreich mit 1,92, die niedrigste in Spanien und Italien mit 1,34 Kindern je Frau.