Jury hat gewählt : „Corona-Pandemie“ ist „Wort des Jahres“ 2020
- Aktualisiert am
„Corona-Pandemie“ steht auf dem Display eines Mobiltelefons. Bild: dpa
Nach „Respektrente“ im Jahr 2018 und „Heißzeit“ 2019 hat die Gesellschaft für deutsche Sprache in diesem Jahr „Corona-Pandemie“ zum „Wort des Jahres“ gewählt. Und auch der zweite Platz geht an ein Wort aus dem Krisenvokabular.
„Corona-Pandemie“ ist von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zum „Wort des Jahres“ 2020 gekürt worden. Auf dem zweiten Platz landete „Lockdown“, wie die Gesellschaft am Montag in Wiesbaden mitteilte, das Wort „Verschwörungserzählung“ auf dem dritten.
Corona habe nicht nur beispielsweise die Wirtschaft, die Kultur und das Privatleben tief gehend beeinflusst erklärte Schlobinski. „Die Pandemie hat sprachlich für eine Vielfalt neuer Wortbildungen gesorgt.“ Als Beispiele nannte er Corona-Krise, Corona-Hilfspaket oder coronabedingt.
Bei der Aktion wählt eine Jury seit 1977 regelmäßig zehn Wörter und Wendungen aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. Dabei sei nicht Häufigkeit entscheidend, sondern Signifikanz und Popularität.
Auf den vierten Platz kam der Begriff „Black Lives Matter“. Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd nach einem Polizeieinsatz hatte nicht nur in den Vereinigten Staaten eine Debatte um Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst.
Die nächsten Plätze drehen sich weiter um Krisenvokabular: „AHA“, das Akronym für die drei Regeln Abstand, Hygiene und Alltagsmasken, „systemrelevant“ sowie „Triage“. Letzteres ist ein französischstämmiger Ausdruck, der für eine der dunkelsten Seiten der Corona-Pandemie stehe, erläuterte Schlobinski. Abgeleitet von „trier“ (sortieren) bedeutet das medizinische Fachwort so viel wie „Entscheidung, wer zuerst versorgt werden soll“. Auf Platz 8 sind die „Geisterspiele“, auf die etwa die Fußball-Bundesliga seit einigen Monaten ausweichen muss.
Platz 9 beschäftigt sich mit der zunehmenden Debatte um geschlechtergerechte Sprache: „Gendersternchen“, Platz 10 widmet sich wieder der Pandemie: „Bleiben Sie gesund“ wurde in diesem Jahr wohl so oft gewünscht wie noch nie.
Die Begriffe stammen aus einer Sammlung von mehreren Tausend Belegen aus verschiedenen Medien und Einsendungen von Außenstehenden. Im vergangenen Jahr wurde „Respektrente“ zum „Wort des Jahres“ gekürt, 2018 war es „Heißzeit“.