„Die Menschen fürchten den Kontrollverlust“
- -Aktualisiert am
Ein Klavierspieler in einem Schutzanzug spielt bei der Mahnwache in Schwerin. Mehrere hundert Bürger versammelten sich, um gegen die Corona-Schutzmaßnahmen zu protestieren. Bild: dpa
Hast du davon gehört, dass das Virus nur eine Erfindung ist? Die Corona-Krise befördert allerlei Verschwörungstheorien – und treibt die unterschiedlichsten Menschen zusammen auf die Straße. Eine Psychologin erklärt, warum und wie.
Frau Lamberty, woher weiß ich, dass Sie nicht Teil einer Verschwörung sind?
Prinzipiell ist in der Wissenschaft Transparenz und Nachprüfbarkeit ein hohes Gut. Beispielsweise könnten Sie schauen, wer mich finanziert. Außerdem gibt es Menschen, die meine Artikel vorher begutachten. Wenn Sie also denken würden, dass das alles nicht stimmt, müsste man von einer besonders großen Verschwörung ausgehen. Da müssten viele Wissenschaftler involviert sein.
Wie erkenne ich denn eine Verschwörungstheorie?
Das ist tatsächlich nicht immer so einfach. Es gibt natürlich Dinge, da ist einfach zu erkennen, dass etwas nicht stimmt. Den meisten ist klar, dass die Erde nicht flach ist oder dass es keine Hohlerde gibt, in der Reptiloide leben. Kompliziert wird es, wenn Fakten uminterpretiert werden. Oder wenn Bilder oder Informationen aus dem Kontext genommen und in einen anderen gestellt werden.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo