https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/chile-fuehrt-gleichgeschlechtliche-ehe-ein-17673349.html

Breite Mehrheit : Chile führt gleichgeschlechtliche Ehe ein

  • Aktualisiert am

Anlässlich der Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe erstrahlt der Präsidentenpalast La Moneda in Santiago in Regenbogenfarben. Bild: dpa

Nach jahrelangem Hin und Her hat Chile beschlossen, die gleichgeschlechtliche Ehe einzuführen. Es ist das siebte lateinamerikanische Land, das diesen Schritt geht.

          1 Min.

          Chile hat nach jahrelangem politischen Ringen die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe endgültig beschlossen. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden am Dienstag sowohl vom Senat als auch von der Abgeordnetenkammer in der Hafenstadt Valparaiso jeweils mit breiter Mehrheit angenommen. Der Gesetzgebungsprozess hatte über vier Jahre gedauert.

          2017 hatte die damalige sozialistische Präsidentin Michelle Bachelet den Gesetzentwurf im Parlament eingebracht. Es folgte ein jahrelanges Hin und Her. Der amtierende konservative Staatschef Sebastián Piñera kündigte dann im Juni überraschend an, die Verabschiedung des Gesetzes im Nationalkongress zu beschleunigen.

          Nun stimmten im Oberhaus 21 Senatoren für die Initiative, acht dagegen und drei enthielten sich. Ein ähnliches Bild ergab sich im Unterhaus, wo 82 Abgeordneten dafür stimmten und 20 dagegen; zwei enthielten sich.

          Bürgerliches Gesetzbuch entsprechend geändert

          Bislang war das einzige Rechtsinstrument zur rechtlichen Vereinigung gleichgeschlechtlicher Paare in Chile die 2015 eingeführte eingetragene Partnerschaft, die Zugang zu vielen Rechten gewährt, die auch die Ehe vorsieht. Allerdings waren eingetragenen Partnern bislang Adoption und gemeinsame Elternschaft verwehrt. Nun werden dafür das Bürgerliche Gesetzbuch und andere Rechtsvorschriften entsprechend geändert.

          Die Bewegung für Homosexuellen-Rechte Movilh, die sich seit Jahren für die Legalisierung der Homo-Ehe in dem südamerikanischen Land einsetzt, begrüßte die Entscheidung des Kongresses als „historischen und entscheidenden Schritt zur Förderung und Festigung der Menschenrechte gleichgeschlechtlicher Paare und gleichgeschlechtlicher Familien“.

          Chile ist damit nach Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Brasilien, Uruguay und Argentinien das siebte lateinamerikanische Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe einführt. In Mexiko ist die Homo-Ehe zudem in 14 der 32 Bundesstaaten möglich.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Wall Street in New York.

          Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

          Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.