https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/auf-dem-rad-durch-die-pandemie-verkehrswende-dank-corona-16747755.html

Verkehrswende dank Corona? : Auf dem Fahrrad durch die Pandemie

Pop-up-Radweg: Ein Arbeiter markiert einen temporären Radverkehrsstreifen auf dem Kottbusser Damm. Bild: dpa

Plötzlich gibt es auf den leeren Straßen Platz für Radfahrer. Beschleunigt Corona die Verkehrswende?

          5 Min.

          Radfahrer kommen derzeit in Berlin zu einem besonderen Genuss. Zumindest im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Dort hat sich die Zahl der Radwege beinahe über Nacht vermehrt. Zehn neue Strecken sind entstanden. Was sonst durch bürokratische Planungen zwei, vier oder auch mal zehn Jahre dauert, war nun in wenigen Tagen möglich. Ein Radausflug auf dem Kottbusser Damm zeigt, was entstanden ist: Wo Parkplätze waren, ist mit einem gelben Strich ein Radweg markiert. Er wird mit rotweißen Warnbaken vom Rest der Fahrbahn abgetrennt. So ist die bisherige Schreckensstrecke vom Hermannplatz zum Kottbusser Tor, an der auch mal ein Zwölfeinhalbtonner am Radfahrer vorbeischrammte, zum sicheren Radweg geworden.

          Sebastian Eder
          Redakteur im Ressort „Gesellschaft & Stil“.
          Leonie Feuerbach
          Redakteurin in der Politik.
          Markus Wehner
          Politischer Korrespondent in Berlin.

          Ist die Corona-Krise eine Chance für die Verkehrswende? Einerseits sieht es danach aus: Um bis zu 40 Prozent ist die Verkehrsbelastung in deutschen Städten gesunken, viele Menschen entdecken das Radfahren als Verkehrsmittel der Wahl, um in Bewegung zu bleiben und öffentliche Verkehrsmittel zu meiden. Andererseits sieht der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) in diesen Tagen, an denen viele Menschen sich wegen der Ansteckungsgefahr nicht mehr in Busse und Bahnen trauen, eine Renaissance des Autos gekommen. Der Einzelticketverkauf im öffentlichen Nahverkehr ist mancherorts um bis zu 90 Prozent eingebrochen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.