https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/terrorverdacht-mehrere-verletzte-bei-messerangriff-in-manchester-16428344.html

Messerangriff in Manchester : Ermittler sprechen von Terrorverdacht

  • Aktualisiert am

Manchester: Bewaffnete Polizeibeamte stehen nahe eines Einkaufszentrums vor einem Krankenwagen. Bild: dpa

In einem Einkaufszentrum in Manchester sind bei einem Messerangriff mehrere Menschen verletzt worden. Ein Mann wurde wegen Terrorverdachts festgenommen.

          1 Min.

          In Manchester sind bei einem Messerangriff am Freitag vier Menschen verletzt worden. Das teilte die Polizei in der englischen Großstadt mit. Die Ermittler gehen bei dem Angriff von Terror aus. Zwei Frauen und ein Mann seien ins Krankenhaus gebracht worden. Das vierte Opfer, eine etwa 40 Jahre alte Frau, habe keine Stichwunden erlitten und sei von den Rettungssanitätern untersucht worden. Ein ungefähr 40 Jahre alter Mann sei wegen Terrorverdachts festgenommen worden.

          Der Angriff ereignete sich in einem Einkaufszentrum. Tote habe es nicht gegeben, zitierte die britische Nachrichtenagentur PA einen Polizeisprecher. Die „Manchester Evening News“ berichtete aber, eines der Opfer soll schwer verletzt sein.

          Auf Bildern in Sozialen Netzwerken war ein großes Aufgebot an Einsatzkräften zu sehen. Eine Aufnahme zeigte einen Mann, der von einem Polizeibeamten am Boden festgehalten wird. Ein weiterer Beamter hält einen Elektroschocker auf den Mann gerichtet. Das Einkaufszentrum und auch eine Straßenbahnhaltestelle in der Nähe seien abgeriegelt worden, berichteten die „Manchester Evening News“.

          Der Mitarbeiter eines Geschäfts sagte der Nachrichtenagentur PA: „Ein Mann lief hier mit einem Messer herum und stürzte sich auf mehrere Leute. Einer von ihnen kam mit einer kleinen Wunde in meinen Laden. Kurze Zeit später wiesen die Sicherheitskräfte das Verkaufspersonal an, die Türen zu schließen und die Kunden in die hinteren Räume der Läden zu führen.“

          Premierminister Boris Johnson zeigte sich „schockiert“ von dem Vorfall. „Meine Gedanken sind bei den Verletzten und allen Betroffenen“, schrieb Johnson auf Twitter.

          Topmeldungen

          Nach dem Anschlag: Einsatzkräfte stehen vor dem zerstörten Haus der Familie Genç in Solingen.

          Brandanschlag in Solingen : Das Vermächtnis der Mevlüde Genç

          Der Brandanschlag mit fünf Toten schockierte 1993 Solingen und ganz Deutschland. Die fremdenfeindliche Tat führte politisch zu einem Umdenken und prägt das Land bis heute.
          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
          Der „Wall Street Journal“-Journalist Evan Gershkovich vor Gericht in Moskau am 18. April

          Evan Gershkovich : Moskau droht „Wall Street Journal“

          Eine „informierte Quelle“ droht der amerikanischen Zeitung mit Folgen für ihren inhaftierten Mitarbeiter, sollte sie weiter „Desinformation“ bringen. Eine neue Eskalation.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.