
F.A.Z. Woche : Die Schläger vom Freiheitsplatz
- -Aktualisiert am
Ein Freitagabend auf dem Freiheitsplatz in Hanau: Die Polizei reagiert nun mit mehr Präsenz. Bild: Philip Eppelsheim
Immer wieder prügeln sich Jugendliche auf dem Hanauer Freiheitsplatz, zuletzt wurde bei einer Massenschlägerei ein Unbeteiligter schwer verletzt. Was ist da los? Eine Reportage über Alkohol und Gewalt.
Im Hanauer Schlossgarten ist an diesem Freitagabend der Frühling angekommen. Jungs und Mädchen sitzen auf den Parkbänken in der Dunkelheit, trinken Whiskey-Cola und kichern. So weit, so normal. Wäre da nicht die Polizei. Die patrouilliert im Sechserteam. Der Grund: Anfang März wollten sich hier 150 Jugendliche und junge Männer eine Massenschlägerei liefern. Die Polizei formulierte das anschließend so: „Die Gruppe traf sich auf dem Schlossplatz in Hanau, um einen offensichtlichen Konflikt mit Fäusten zu lösen.“ Mehrere Stunden war die Polizei damit beschäftigt, „immer wieder aufflammende Aggressionen zwischen den Streithähnen zu unterbinden“. Die Streithähne: auf der einen Seite vor allem unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Afghanistan. Auf der anderen ortsansässige Jugendliche, viele mit Migrationshintergrund, vor allem aus der Türkei. Aber auch Kroaten, Deutsche, andere. Alter der Beteiligten: 17 bis 21 Jahre.
Eine Woche später konnte die Polizei eine Massenschlägerei nicht mehr verhindern. Hundert Jugendliche prügelten sich in Gelnhausen. Das liegt ebenfalls in Hessen, etwa 25 Kilometer von Hanau entfernt, 14 Minuten mit dem Regionalexpress. Diesmal waren keine afghanischen Flüchtlinge dabei. Jugendliche aus Hanau schlugen sich mit Jugendlichen aus Gelnhausen. Die Polizei schrieb: „Zur Tatzeit rotteten sich am Ziegelturm etwa 30 Jugendliche, die mit dem Zug aus Hanau angereist waren, und etwa 70 Halbwüchsige aus Gelnhausen zusammen. Diese beschimpften sich lautstark und schlugen im Bereich des Bahnhofs mit den umliegenden Parkplätzen und Straßen aufeinander ein.“
Dieser Artikel stammt aus der Frankfurter Allgemeine Woche
Über die Hintergründe der beiden Vorfälle konnte die Polizei in den Tagen danach nur mutmaßen. Die Jugendlichen seien nicht gerade kooperativ, hieß es. Die Auseinandersetzungen, so viel sei klar, hätten aber nichts mit ethnischen Konflikten zu tun, nichts mit politischen Einstellungen, auch nichts mit einschlägigen kriminellen Gruppierungen. Eher Langeweile, ein Freizeitvergnügen sozusagen. Oder auch ein hormonelles Problem – wie man es bei Jugendlichen und Heranwachsenden des Öfteren vorfindet. Klar ist: Es gab einen Zusammenhang. Jedenfalls personell. Denn die Jugendlichen aus Hanau waren zumindest zum Teil an beiden Vorfällen beteiligt, ein „Schlägertrupp“. Warum die „Hanauer Buben“ das waren? Vielleicht fragt man sie einfach selbst. Deshalb: Freitagabend, Hanauer Schlossgarten.
„Ich war dabei, aber nur zum Gucken“
Zwei Jungs mit Kindergesichtern, Jogginghosen und Sneakern stehen am Eingang zum Garten. Sie sagen, dass sie aus Bosnien stammen. Die Schlägerei im Schlossgarten? Der eine sagt: „Ich weiß von nichts.“ Der andere: „Es ist doch gar nichts passiert: Ich war dabei, aber nur zum Gucken. 20 bis 30 Leute auf jeder Seite und Zuschauer.“ Nichts passiert, bis auf den Verletzten, der sich später bei der Polizei meldete: „Wie inzwischen bekannt wurde, soll ein unbeteiligter Mann durch diese jungen Männer, bei denen es sich nach ersten Erkenntnissen überwiegend um Ausländer gehandelt habe, verletzt worden sein.“ Wo man diese jungen Männer finden kann? Hier nicht, wegen der Polizei, sagen die bosnischen Jungs. Vielleicht am Freiheitsplatz. „Aber alleine würde ich da nicht hingehen.“ Wieso? „Die haben Messer. Die sind gefährlich.“
Der Freiheitsplatz ist nur ein paar Minuten zu Fuß vom Schlossgarten entfernt. Der Busbahnhof befindet sich dort, auch ein Einkaufszentrum. Der Platz liegt mitten im Herzen der Stadt. Erst vor wenigen Jahren wurde er neu gestaltet. Als der Umbau fertig war, im Herbst 2015, sprach der Baudezernent von einem „urbanen Platz der Lebensfreude“. Die Polizei betrachtet den Freiheitsplatz allerdings auch als Kriminalitätsschwerpunkt. Über einen längeren Betrachtungszeitraum sei es dort zu einer Häufung von Straftaten gekommen. Ein Beispiel: Derzeit steht ein Mann, 24 Jahre alt, vor Gericht, weil er unter anderem auf dem Freiheitsplatz gedealt haben soll. Als die Polizei ihn festnahm, steckte in seinem Hosenbund eine geladene und entsicherte Schreckschusspistole. Noch ein Beispiel: Im Januar wurden zwei Jugendliche von sechs anderen verprügelt. Einer erlitt eine Platzwunde, der andere einen Jochbeinbruch. 2015 gab es auf dem Freiheitsplatz insgesamt fast 50 Straftaten. Ungefähr jedes Wochenende eine. Im Februar wurde beschlossen, dass der Platz und auch andere Orte künftig videoüberwacht werden sollen.
Der Freiheitsplatz ist auch im Dunkeln hell erleuchtet. Auf den Bänken, im Schatten eines Baumes, sitzt eine Gruppe Jugendlicher. Zehn, elf Jungs. Auch sie in Turnschuhen, Jogginghosen, Kapuzenpullovern und dunklen Jacken – die Einheitskleidung an diesem Abend auf diesem Platz. Gangsterrapmäßiges Auftreten. Die Schlägerei im Schlossgarten? „Warum fragst du uns das? Glaubst du, dass wir das waren? Glaubst du, jemand sagt dir die Wahrheit?“ Die Jungs erzählen, dass sie aus Afghanistan kommen. Manche von ihnen wohnen in betreuten Wohngruppen, manche bei Familien. Sie sagen, dass sie jedes Wochenende auf dem Freiheitsplatz sind, um zu chillen. Bei der Stadt heißt es: „Viele Hanauerinnen und Hanauer entdecken die Freiflächen und Sitzgelegenheiten bei schönem Wetter für sich. Die Vermutung, dass sich bestimmte Altersgruppen oder Gruppierungen dort besonders häufig zusammenfinden, lässt sich nicht belegen.“
„Schlägereien mit den Türken“
Einer der Afghanen nennt sich Harun. 17 Jahre alt sei er, er sei dabei gewesen im Park, als es zur Schlägerei kommen sollte. Angefangen habe alles habe es aber Wochen vorher. Damit, dass ein Junge einen anderen zur Seite schubste, weil der nicht aus dem Weg gehen wollte. „Das war der Anfang von den Schlägereien mit den Türken“, sagt Harun. Eine Nichtigkeit.
Harun und die anderen Afghanen erzählen, dass die Türken immer sagen: „Macht Platz. Verpisst euch.“ Dass die Türken sie schief angucken und sagen: „Hanau ist unsere Stadt. Haut ab.“ Dass die Türken „einfach Gangster“ sein wollen. Die Türken wüssten genau, dass sie sich nicht richtig wehren könnten. „Wenn Afghanen schlagen, werden sie abgeschoben.“ Außerdem hätten die Türken „einfach keine Eier“: „Wenn du dich mit einem schlägst, dann kommen hundert.“ Die Jungs sagen auch: „Wenn wir Krieg wollten, wären wir daheimgeblieben.“ Sie erzählen, dass sie eine Ausbildung machen wollen, Abitur. Einer sagt, er wolle Mechaniker werden, ein anderer, 14 Jahre alt, sagt: Astronaut. Sie klingen wie nette Jungs. Kinder, die Träume haben.
Fragt man aber andere Jugendliche, die auf die Busse warten, nach den „Chillern vom Freiheitsplatz“, dann sagen sie, dass es seit einiger Zeit immer schlimmer geworden ist. Dass es immer die gleichen Cliquen seien, die versuchten, sich etwas zu beweisen, indem sie Stress machten. Dass sie Drogen nehmen. Dass man den Platz abends meiden sollte. „Ich würde nie allein zu denen gehen“, sagen die Jugendlichen. „Die haben immer Messer dabei.“ Das klingt dann so, wie man es auch anderswo hört. In Bremen etwa, wo eine Gruppe von minderjährigen Flüchtlingen durch Straftaten auf sich aufmerksam machte. In Hanau, heißt es bei der Polizei, bereiteten die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, 115 sind es in der Stadt, nicht mehr Probleme als anderswo auch. Keine Musterschüler, aber auch keine permanenten Straftaten. Grundsätzlich ruhig.
Jeden Abend kleinere Schlägereien
Zwanzig, vielleicht dreißig Meter von den Afghanen entfernt sitzt Ferhat, wie er sich nennt, mit einem Kumpel. Dönerbox in der Hand, Bauchtasche vorm Bauch. Er sei 20 Jahre, mache eine Ausbildung als Anlagenmechaniker. Die Schlägerei im Schlossgarten? Ferhat sagt, er selbst sei einer der Gründe. Genauer: seine kleine Schwester. Er erzählt, dass die Flüchtlinge ständig auf dem Freiheitsplatz seien. Dass sie Frauen und kleine Mädchen belästigen würden, unter anderem seine kleine, 14 Jahre alte Schwester. Drei Wochen sei es her, da hätten die Afghanen die Freundin eines Freundes belästigt. „Er hat einen weggeschubst, weil er nicht Platz machen wollte. Der hat geschlagen. Die Lippe war aufgeplatzt.“
Danach habe es jeden Abend kleinere Schlägereien gegeben. Ferhat sagt: „Irgendwann reicht’s. Ich sehe nicht ein, dass die seit einem Jahr in Deutschland sind und nur Scheiße machen, Alkohol saufen. Es kann doch nicht sein, dass Frauen und Kinder Angst haben, hier langzulaufen. Die machen hier Sachen, dafür hätte man ihnen in der Heimat den Kopf abgeschlagen.“ Also habe man das im Schlossgarten endgültig klären wollen. Weil der Freiheitsplatz ja videoüberwacht sei. Das, sagt Ferhat, wisse er, seit sein Bruder aus Spaß mal ein Fahrrad angezündet hat. Davon hätte die Polizei dann Bilder gehabt.
Auch was bei der Schlägerei in Gelnhausen abgelaufen ist, wisse er, sagt Ferhat. Weil er bei dieser Schlägerei ebenfalls mitgemacht habe. „Da hat der kleine Bruder von einem Kumpel Schläge bekommen. Wir haben dann einen Anruf gekriegt.“ Also fuhren dreißig Mann im Zug nach Gelnhausen. Das deckt sich ungefähr mit dem, was auch die Polizei mittlerweile ermittelt hat. Immer wieder gebe es zwischen den Jugendlichen verschiedener Städte Stress, sagt Ferhat. Nach dem Motto: mein Revier, dein Revier. Oder wie die Polizei es ausdrückt: Die tun gerne so, als lebten sie in der Bronx. Westside gegen Eastside. Ist aber nicht so. Will heißen: viel Show, aber eben auch Prügel. „Wir haben die Gelnhäuser unterschätzt“, sagt Ferhat. „Die hatten schon mehr Leute.“ Mit Stöcken und Flaschen gingen alle aufeinander los. Ferhat ist da stolz drauf. „Dicker, ich feiere das. Wir kamen sogar in die ,Bild‘ mit der Schlägerei.“ Ferhat sagt, Angst vor der Polizei habe er keine. „Die können ja nicht beweisen, dass du damit was zu tun hast. Und selbst wenn. Was kannst du schon bekommen. Sozialstunden oder eine Geldstrafe.“ Mittlerweile ermittelt die Kripo wegen Landfriedensbruchs.
Die Dönerbox ist leer und fliegt auf den Boden. Ferhat sagt, er warte nur darauf, dass die Afghanen wieder Scheiße bauen. „Solange die die Fresse halten, ist gut. Aber ich warte nur, bis ich wieder was höre.“ Er zeigt auf Harun. „Das ist einer von denen. Oh mein Gott, was macht er da. Richtig Assi.“ Harun haut gerade einen Freund. Irgendetwas zwischen Balgerei und Schlägerei. Auf der Bank steht eine halbleere Whiskey-Flasche. Aus einem Handy dröhnt Gangsterrap: „Ich lass die Bitches tanzen.“ Einer aus der Gruppe sagt: „So lernen wir Deutsch.“ Ein anderer: „Wir machen hier die Weiber klar.“ Harun ruft: „Guten Morgen!“ Später am Abend springt er Flickflack auf dem Freiheitsplatz. „Passt auf, der ist gefährlich“, lachen seine Kumpels.
Anmerkung der Redaktion
Nach Redaktionsschluss der „F.A.Z. Woche“ kam es wieder zu einer Massenschlägerei in Hanau, ein Unbeteiligter wurde schwer verletzt. Ein Hauptverdächtiger ist am Donnerstag festgenommen worden.