14-Jähriger erstochen : Mutmaßlicher Täter gilt als aggressiv und „unbeschulbar“
- -Aktualisiert am
Vor der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule in Lünen haben Trauernde am Kerzen abgestellt und Blumensträuße an den Zaun gehängt. Bild: dpa
In Lünen soll ein Fünfzehnjähriger einen 14 Jahre alten Jugendlichen erstochen haben. Der Verdächtige war offenbar schon vor der Tat auffällig.
Der 15 Jahre alte Junge, der an einer Gesamtschule in Lünen einen 14 Jahre alten Mitschüler erstochen haben soll, hat sich offenbar vom späteren Opfer gereizt gefühlt. Der Junge habe seine Mutter mehrfach provozierend angeschaut, sagte der mutmaßliche Täter laut einer Mitteilung der Polizei Dortmund aus. Der Beschuldigte war demnach in Begleitung seiner Mutter an der Schule, weil die beiden einen Gesprächstermin mit der Schulsozialarbeiterin hatten.
Die Sozialarbeiterin hatte den Fünfzehnjährigen als aggressiv und „unbeschulbar“ eingeschätzt, heißt es weiter in der Polizeimeldung vom Abend. Deshalb sei der Junge zwischenzeitlich an eine andere Schule gegangen. Nachdem dieser Versuch gescheitert sei, sollte über eine Rückkehr an die Käthe-Kollwitz-Schule in Lünen gesprochen werden. Frühere Bezüge zwischen Täter und Opfer ergeben sich aus den Polizeiakten laut der Mitteilung nicht.
Der Tatverdächtige konnte nach kurzer Fahndung am nahegelegenen Datteln-Hamm-Kanal festgenommen werden. Wie der ermittelnde Staatsanwalt Heiko Artkämper FAZ.NET sagte, handelte es sich nicht um einen Amoklauf. „Auch ein ausländerfeindlicher Hintergrund scheidet aus“, sagte der Staatsanwalt am Nachmittag. Beide Schüler seien Deutsche, der mutmaßliche Täter habe aber auch noch einen kasachischen Pass.
Unterdessen hieß es in regionalen Medien unter Berufung auf Zeugen, dass der mutmaßliche Täter schon eine Zeitlang nicht mehr im Unterricht gewesen und am Dienstag sein erster Schultag gewesen sei. Das Online-Portal der „Westdeutschen Allgemeinen“ berichtete, die Klasse des Opfers sei am Morgen gegen acht Uhr im Unterrichtsraum gewesen, als der 14 Jahre alte Schüler das Klassenzimmer kurz verlassen habe, um nachzusehen, ob die Tür zu einem anderen Raum noch verschlossen sei. Im Gang habe der Tatverdächtige unvermittelt auf sein Opfer eingestochen.
Der mutmaßliche Täter sei „leicht zu provozieren“ gewesen. Hintergrund für die Tat könne ein Streit gewesen sein, mutmaßten die Schüler. Die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule war nach der Tat von Einsatzkräften der Polizei abgeriegelt worden. Kriminalbeamte sicherten Spuren, Seelsorger betreuten Schüler, Lehrer und Angehörige. Am späten Nachmittag verließen immer mehr Schüler das Gebäude. „Viele weinen und scheinen schwer traumatisiert“, hieß es in einem Bericht der „Ruhrnachrichten“.
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) reagierte tief betroffen auf die Gewalttat. „Eine furchtbare Tat. Ein junger Mensch wurde viel zu früh aus dem Leben gerissen.“ Gebauer sprach der Familie des Opfers, Freunden und Mitschülern ihr Mitgefühl aus. Schulpsychologen stünden der Schulgemeinde zur Seite. Das Ministerium sei in engem Austausch mit der Leitung der betroffenen Schule und den Behörden.
Der Lüner Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns kündigte für diesen Mittwoch um 12 Uhr eine Schweigeminute in allen Schulen und im Rathaus an. „Diese schreckliche Tat macht mich tief betroffen. Unser tiefes Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten der Familie des Opfers“, schrieb der Bürgermeister auf der Internetseite der Stadt. „Unsere Gedanken sind aber auch auf die Schulgemeinde gerichtet. In diesen schweren Stunden sind wir für sie da. Es gibt keine Worte, die Trost spenden können. Aber wir werden zeigen, dass wir in Lünen in solchen Situationen zusammenstehen“, so der Bürgermeister.