https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/muenchner-polizeipraesident-warum-die-stadt-so-sicher-ist-16121054.html

Warum München so sicher ist : „In Bayern gibt es keine kriminellen Clans“

Im Gespräch: Hubertus Andrä – Der Münchner Polizeipräsident im historischen Polizeipräsidium München am 28.03.2019. Bild: Jan Roeder

München liegt bei der Häufigkeit von Straftaten weit hinter Frankfurt und Berlin. Wie das in einer Millionenstadt gelingt, erklärt der Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä.

          6 Min.

          Herr Andrä, Sie kommen gerade aus Chicago, von einem Treffen mit dem Superintendent des Chicago Police Departement. Was kann München von Chicago lernen?

          Karin Truscheit
          Redakteurin im Ressort „Deutschland und die Welt“.

          Vor allem, wie gut wir es doch haben. Allein in den vergangenen sechs Monaten wurden dort vier Polizisten erschossen. Angesichts der unzähligen Waffen in privater Hand muss ein Polizist in Chicago praktisch bei jedem Einsatz damit rechnen, dass geschossen wird. Das ist in München, in Deutschland insgesamt, zum Glück anders.

          München gilt als sicherste Millionenstadt Deutschlands. Die Stadt liegt in puncto Häufigkeitszahlen mit 6469 Straftaten je 100.000 Einwohner weit hinter Frankfurt und Berlin, die mehr als doppelt so viele Taten verzeichnen – jeweils rund 14.000 Straftaten. Sie treffen sich regelmäßig mit den Polizeipräsidenten anderer Großstädte. Hören Sie da oft: Wie macht ihr das?

          Ja, sicher. Aber die Polizei in anderen Städten ist weder dümmer noch schlechter. Wir haben jedoch in München und auch in Bayern insgesamt andere Rahmenbedingungen, die die Sicherheit bedingen.

          Es gibt in München so wenig Arbeitslose wie in keiner anderen Großstadt. Ist es vor allem die gute wirtschaftliche Lage, die die Sicherheit bedingt?

          Der Wohlstand der Stadt trägt natürlich zur Sicherheitslage bei – und umgekehrt. Ausländische Firmen lassen sich deswegen gerne in München nieder. Vor allem aber legen die Leute großen Wert darauf, dass es so sicher bleibt. Es gibt also für die Polizei auch klare Zielvorgaben aus der Politik. Das fängt schon bei der Rauschgiftkriminalität an: Wir verfolgen alle Delikte konsequent.

          Das nimmt auch die Polizei in anderen Großstädten für sich in Anspruch. Was ist an Ihrem Ansatz typisch für München?

          Die Strafverfolgung in München ist wie ein Uhrwerk angelegt, in dem viele Rädchen ineinandergreifen: Die Justiz fällt Urteile, die in anderen Bundesländern vielleicht als „hart“ gelten. Für die Polizei ist das aber sehr wichtig, damit nicht der Eindruck entsteht, sie habe ihre Arbeit umsonst gemacht. Zudem arbeiten wir Hand in Hand mit der Stadt. Wir sind ständig im Austausch mit den Fachreferaten, mit Jugend-, Gesundheits- und Ordnungsamt, mit sozialen Einrichtungen. Das klappt ausgesprochen gut. Wenn etwas anliegt, schreibe ich auch mal eben schnell dem Oberbürgermeister eine SMS. Dass man auf dem Fuße reagiert, ist entscheidend. Vor kurzem kam es nach einem Fußballspiel mitten in der Innenstadt zu einer Prügelei zwischen Ultras. Das Spiel war am Samstag, am Mittwoch hatten bestimmte Personen das Aufenthalts- und Betretungsverbot für das nächste Spiel an diesem Tag im Briefkasten – ausgesprochen vom Ordnungsamt.

          Nach Vorfällen wie dem Gladbecker Geiseldrama, den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht, den Ausschreitungen in Hamburg beim G-20-Gipfel hält sich hartnäckig die Behauptung: Das hätte es in München nicht gegeben.

          Ich halte überhaupt nichts davon, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Ich kenne weder die Hintergründe zu den Ereignissen, noch die besonderen Zwänge, die es vielleicht gab, so und nicht anders zu entscheiden. Zudem gilt: Hinterher ist man immer schlauer. Aber es gibt natürlich in München schon eine bestimmte Herangehensweise, die uns von anderen unterscheidet.

          Was meinen Sie damit?

          Topmeldungen

          Hand in Hand: Schüler der Covenant School in Nashville verlassen nach dem tödlichen Schusswaffenangriff an ihrer Grundschule das Gelände.

          Nach Schüssen an Grundschule : „Ich plane, heute zu sterben“

          Ein Transmann hat an einer Grundschule in Nashville sechs Menschen getötet. Nun geben Ermittler bekannt: Die Schützin soll die christliche Privatschule einst selbst besucht haben – und Lagepläne vom Tatort besessen haben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.