https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/kriminalitaet-schon-wieder-mehr-wohnungseinbrueche-13522933.html

Kriminalität : Schon wieder mehr Wohnungseinbrüche

  • Aktualisiert am

Mehr als 400 Wohnungseinbrüche ereignen sich in Deutschland Tag für Tag Bild: dpa

Einbruchssichere Türen kann man wohl bald von der Steuer absetzen - eine Reaktion der Politik auf die steigende Zahl von Einbrüchen. Doch nicht in allen Bundesländern wächst das Problem.

          1 Min.

          In Deutschland hat die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Das berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf vorläufige Angaben der Landeskriminalämter.

          Demnach registrierten die Bundesländer 2014 einen durchschnittlichen Anstieg der von der Polizei erfassten Fälle um rund zwei Prozent. Endgültige Zahlen wird Innenminister Thomas de Maizière (CDU) Anfang Mai in Berlin vorlegen.

          Im Jahr 2013 waren deutschlandweit rund 149.500 Einbrüche erfasst worden. Das war ein Plus von 3,7 Prozent und ein Höchststand der vergangenen Jahre gewesen.

          Bild: dpa

          Deutlich mehr Fälle in Bayern

          Bayern verzeichnete laut der „WamS“ 2014 die größte Zunahme bei den Wohnungseinbrüchen. Dort gab es dem Bericht zufolge 28,6 Prozent mehr Einbrüche. Weniger Einbrüche gab es demnach im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo die Zahl erstmals seit 2007 sank und um 3,9 Prozent abnahm. Auch in Niedersachsen und Thüringen ging die Zahl der Einbrüche zurück.

          Wegen der insgesamt steigenden Zahlen hatte Bundesinnenminister de Maizière am Samstag Steueranreize vorgeschlagen, um den Einbruchsschutz an Fenstern und Türen zu verbessern. Der SPD-Innenpolitiker Burkhard Lischka zeigte sich offen für den Vorschlag. Die steigende Zahl der Einbrüche sei ein „gravierendes Problem“ und verunsichere viele Bürger, sagte der innenpolitische Sprecher des SPD-Bundestagsfraktion der „Welt am Sonntag“. „Insofern sind wir für Vorschläge zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität offen“. Lischka zeigte sich zuversichtlich, zusammen mit der Union zeitnah Maßnahmen beschließen zu können.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.