https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/in-dresden-getoeteter-asylbewerber-von-mitbewohner-erstochen-13385352.html

Getöteter Asylbewerber : Schatten über Dresden

  • Aktualisiert am

Blumen für den toten Asylbewerber: Hier wurde seine Leiche gefunden Bild: Daniel Pilar

Der Tod eines Asylbewerbers in Dresden scheint aufgeklärt, und wider die Befürchtungen war es wohl keine fremdenfeindliche Tat. Trotzdem bleibt das Schicksal von Khaled I. in der Pegida-Hochburg ein Politikum.

          2 Min.

          Der gewaltsame Tod des jungen Mannes aus Eritrea hing wie ein Schleier über Dresden. In der von wöchentlichen Großdemonstrationen der „Pegida“ und islamistischen Terrordrohungen aufgeheizten Stimmung trat das persönliche Schicksal des 20-Jährigen in der Stadt fast in den Hintergrund. Von Anfang an lag die Frage in Luft: War es ein fremdenfeindlicher Hintergrund oder ein Streit unter Asylbewerbern, gegen deren steigende Zahl seit Wochen Zehntausende in der „Pegida“-Hochburg auf die Straßen gehen?

          Auch die sieben Mitbewohner des Getöteten hatten in den vergangenen Tagen wiederholt die Vermutung geäußert, dass die Tat einen fremdenfeindlichen Hintergrund haben könnte. So äußerte sich auch der 26-Jährige, der Khaled nach Angaben der Ermittler vor anderthalb Wochen wohl im Streit getötet hat. Das hatte die Staatsanwaltschaft Dresden am Donnerstag mitgeteilt und den Mann verhaftet. Zunächst hatte die Polizei mitgeteilt, dass an der Leiche keine Hinweise auf Fremdeinwirkung festgestellt worden seien. Nach der Obduktion gaben die Behörden dann bekannt, dass der Mann durch Messerstiche in Hals und Brust getötet worden war.

          Die Angst der Flüchtlinge bleibt

          Hintergrund soll die Haushaltsführung in der Vier-Zimmer-Gemeinschaftswohnung des Plattenbaus im Stadtteil Leubnitz-Neuostra gewesen sein. Noch am Tag vor seiner Festnahme hatte sich der mutmaßliche Täter mit den anderen in einem dringenden Hilferuf an Stadt, Politik, Polizei und Bürger gewandt. Nun sitzt er unter Totschlagsverdacht in Untersuchungshaft.

          Khaled I. hatte geschafft, wovon viele seiner Landsleute träumen: Er gelangte von Eritrea nach Libyen und per Flüchtlingsboot nach Italien, später weiter nach Deutschland. Sein Bruder, der auf einem anderen Schiff die Überfahrt wagte, kam ums Leben. Khaled, der schon angefangen hatte, Deutsch zu lernen, war bescheiden, unauffällig und freundlich, beschreibt ihn sein Freund Hbdelwahab. „Er hat gern Fußball gespielt und davon geträumt, hier zu studieren.“ Am Wochenende wird er auf einem Friedhof in Berlin-Spandau beerdigt.

          „Unsere Trauer bleibt - unberührt von den Ermittlungsergebnissen“, sagte eine Sprecherin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), deren Sozialarbeiter sich zuletzt um die Flüchtlinge aus Eritrea gekümmert hatten. Die Mitteilung der Ermittler, dass Khaled von einem Mitbewohner getötet wurde, ändere nichts an der Angst der Flüchtlinge in Sachsen vor fremdenfeindlichen Übergriffen. In den vergangenen Wochen hatte es nach Angaben der Sozialarbeiter bereits Hakenkreuz-Schmierereien im Treppenhaus, Tritte gegen die Tür und Pöbeleien gegeben.

          Von Anbeginn zeigte sich auch die Nervosität der Behörden in dem Fall: Die Polizei verneinte zunächst Hinweise auf Fremdeinwirkung, um dann später bekanntzugeben, dass Khaled an Messerstichen in Hals und Brust starb. Die Spekulationen schossen ins Kraut; der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck stellte Strafanzeige wegen Strafvereitelung im Amt, weil Spuren am Tatort erst 24 Stunden nach dem Fund der Leiche gesichert worden seien. Tausende gingen in Dresden und anderswo gegen Ausländerfeindlichkeit und für mehr Sicherheit der Migranten auf die Straße. Andere Politiker mahnten zu Besonnenheit.

          Entschuldigung von Beck gefordert

          Als Reaktion auf die Nachricht, dass der mutmaßliche Täter gefasst sei, verlangte Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer umgehend eine Entschuldigung von Beck, falls sich der Sachstand bewahrheiten sollte. „Dieser Vorgang und die Spontan-Demonstrationen zeigen, welche Stereotype und Vorurteile es gegenüber Ostdeutschen gibt“, meinte Kretschmer. Beck hingegen verwies weiterhin auf die Ermittlungsfehler, die die Staatsanwaltschaft auch eingeräumt habe.

          Topmeldungen

          Am Ende steht die Rechnung: Eine Supermarktbesucherin bezahlt ihre Einkäufe.

          Trotz Rückgangs : Die Inflation ist noch nicht besiegt

          Die deutlich gefallenen Energiepreise sorgen dafür, dass sich die Preissteigerung in Deutschland etwas abmildert. Das ist eine gute Nachricht – doch es bleiben Herausforderungen. Vor allem für die Geldpolitik.

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.