Gewalt gegen Frauen : Verstörende Studie
- Aktualisiert am
Viele Europäer finden Vergewaltigungen in Ordnung, wenn die Betroffenen betrunken sind oder Drogen genommen haben. Bild: dpa
Auch in Deutschland findet jeder vierte Befragte einer Studie der EU-Kommission, dass „Geschlechtsverkehr ohne Einwilligung“ unter bestimmten Umständen gerechtfertigt sein kann. Besonders erschreckend sind die Antworten aus Rumänien.
Mehr als ein Viertel der Befragten einer EU-Studie denkt, dass Geschlechtsverkehr ohne Einwilligung gerechtfertigt sein kann. Bei der Umfrage der Europäischen Kommission zu „Geschlechtsspezifischer Gewalt“ gaben das 27 Prozent der insgesamt 27.818 Befragten aus allen 28 EU-Staaten an.
Am häufigsten meinten die Befragten dies von Situationen, in denen die Betroffenen betrunken sind oder Drogen genommen haben (zwölf Prozent), freiwillig zu jemandem nach Hause mitgegangen sind (elf Prozent), freizügige, provozierende oder sexy Kleidung tragen, nicht deutlich nein sagen oder sich körperlich nicht deutlich wehren (beide zehn Prozent).
„Gewalt gegenüber Frauen oft vom Opfer provoziert“
Die Befragten in Rumänien und Ungarn waren stets unter denjenigen, die die einzelnen Situationen am häufigsten als Rechtfertigung für Geschlechtsverkehr ohne Einwilligung werten, während die Befragten in Schweden und Spanien dies bei allen Situationen am seltensten taten. Während für 55 Prozent der befragten Rumänen sexuelle Gewalt entschuldbar ist, sind es in Schweden nur sechs Prozent. Deutschland liegt mit 27 Prozent im europäischen Durchschnitt, in Österreich ist die Akzeptanz mit 32 Prozent deutlich höher.
Nahezu einer von fünf Befragten in der EU stimmt zu, dass Gewalt gegenüber Frauen oft vom Opfer provoziert wird, wobei erneut große Unterschiede zwischen den Ergebnissen in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehen. Lettland ist das einzige Land, in dem mehr als die Hälfte der Befragten dieser Aussage zustimmt (57 Prozent), gefolgt von Litauen mit 45 Prozent. Am anderen Ende der Skala befinden sich sechs Prozent der Befragten in den Niederlanden und neun Prozent in Schweden, die ebenfalls meinen, dass Gewalt gegen Frauen oft vom Opfer provoziert wird. Außerdem stimmt in der gesamten EU mehr als einer von fünf Befragten (22 Prozent) zu, dass Frauen Missbrauchs- oder Vergewaltigungsvorwürfe oftmals erfinden oder übertreiben.