Türkei : Frauenmord als Mentalitätsfrage
- -Aktualisiert am
Gewalt gegen Frauen löst in der Türkei immer wieder Proteste aus. 2015 gingen Frauen auf die Straße, um gegen die Ermordung der jungen Studentin Özgecan Aslan zu demonstrieren. Bild: AFP
Fast jede zweite verheiratete Frau in der Türkei wird Opfer von Gewalt. Schuld daran sind vor allem traditionelle Denkmuster, gegen die auch die Politik nur halbherzig vorgeht.
Als die junge Studentin Özgecan Aslan von einem Kleinbusfahrer und dessen Vater in der türkischen Provinz Mersin an der Mittelmeerküste im Februar 2015 auf grausame Weise ermordet wurde, nachdem sich die Zwanzigjährige als einziger Fahrgast auf ihrem Nachhauseweg gegen die Vergewaltigungsversuche gewehrt hatte, brachte das die Nation auf. Proteste und Kampagnen für eine harte Bestrafung der Täter gab es im ganzen Land. Frauenrechtlerinnen und prominente Stimmen in der Türkei forderten sogar ein „Özgecan-Aslan-Gesetz“, das für männliche Täter in Fällen von Frauenmorden das maximale Strafmaß vorsieht. Im Dezember fiel das Urteil gemäß den Erwartungen der Angehörigen von Özgecan Aslan und des türkischen Volkes: Die Täter wurden zu lebenslanger Haftstrafe von 27 Jahren verurteilt.
Der Fall von Özgecan Aslan zeigt Typisches und zugleich Außergewöhnliches: Während durchschnittlich 250 Frauen im Jahr in der Türkei getötet werden – in den meisten Fällen von ihren Partnern oder Familienmitgliedern –, stoßen die wenigsten Fälle auf so eine breite Solidarität wie bei der Studentin. Es offenbart sich eine grundlegende Mentalität, die in der Türkei herrscht: Da es sich um eine junge und schöne Studentin handelte, die von Fremden und nicht durch ihren Bruder oder Ehemann umgebracht wurde, wird die Gewalt, der sie ausgesetzt war, nicht als „legitim“ angesehen. Die Tat wird nicht „kulturell“ gerechtfertigt. Der Studentin wurde nicht vorgeworfen, sich „moralisch verwerflich“ verhalten zu haben, wie es in vielen Fällen von Gewalt gegen Frauen in der Türkei geschieht.
Während sich die Rechte für Frauen in der Türkei in den vergangenen 14Jahren unter der konservativ-islamischen Regierungspartei AKP auf dem Papier erheblich gebessert haben, hat die Gewalt gegen Frauen in der Türkei nicht abgenommen. Im Gegenteil: Zwischen 2010 und 2015 hat die türkische Frauenorganisation „We will Stop Femicides“ nach einem Bericht der Zeitung „Hürriyet“ 1134 Frauenmorde in der Türkei gezählt, mehr als die Hälfte von ihnen (608) wurde von den Ehemännern oder früheren Männern der Frauen begangen. Jeder fünfte Fall geschah, weil sich die Frauen trennen oder scheiden lassen wollten.
In der Türkei besonders hoch
Gewalt gegen Frauen ist ein Problem auf der ganzen Welt, aber im internationalen Vergleich ist die Zahl an Gewalttaten in der Türkei besonders hoch angesichts der vielen Reformen, die in den vergangenen Jahren auch von der türkischen Frauenbewegung durchgesetzt wurden. Während nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) international jede dritte Frau Opfer physischer oder sexueller Gewalt wird, meist durch ihren Partner, hat in der Türkei fast jede zweite verheiratete Frauen physische Gewalt durch ihren Partner erfahren. Häusliche Gewalt ist ein wichtiger Scheidungsgrund in der Türkei: Drei Viertel der geschiedenen Frauen wurden in ihrer Ehe Opfer von Gewalt, wie eine Studie des türkischen Familienministeriums von 2014 feststellt.
„Besonders wenn Frauen nicht untertänig sind, werden sie zu Opfern von Gewalt“, sagt die Frauenrechtlerin und Filmemacherin Melek Özman. „Und wenn Frauen ihre Rechte nutzen wollen, wenn sie Entscheidungen über ihr eigenes Leben fällen wollen, beispielsweise, wenn sie sich scheiden lassen möchten.“ So wie die 30 Jahre alte Nil Turan, die sich scheiden lassen wollte. Sie wurde im vergangenen November von ihrem Noch-Ehemann mit einem Jagdgewehr erschossen, als sie in Begleitung von Polizisten in die gemeinsame Wohnung zurückkehrte, um einige Kleidungsstücke zu holen. Kein Einzelfall, wie die vielen Medienberichte und Statistiken von Frauenorganisationen wie „We will Stop Femicides“ zeigen.