https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/frankfurt-hbf-nach-tod-von-kind-wie-sicher-ist-es-an-bahnhoefen-16308957.html

Nach Tod von Achtjährigem : Diskussion über Sicherheit an Bahnhöfen

  • Aktualisiert am

Polizisten am Frankfurter Hauptbahnhof Bild: EPA

Gibt es an deutschen Bahnhöfen nicht genug Polizisten? Könnte es technische Sperren geben? Oder kann eine absolute Sicherheit sowieso nicht garantiert werden?

          1 Min.

          Nach dem Tod eines vor einen Zug gestoßenen Kindes in Frankfurt am Main wird über die Sicherheit an deutschen Bahnhöfen diskutiert. Der SPD-Verkehrspolitiker Martin Burkert bemängelte in der „Bild“-Zeitung eine unzureichende Aufsicht an den Bahnsteigen. Zudem fehle es an den Bahnhöfen an Bundespolizisten. Einen Umbau der Bahnhöfe halte er aber nicht für nötig, sagte Burkert. „Es würde erstmal reichen, wenn wieder Normalität durch Polizei und Aufsicht geschaffen würde.“

          Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jörg Radek, warnte aber, solch „grauenhafte Verbrechen“ würden sich nicht durch mehr Polizisten verhindern lassen. Radek fordert stattdessen, „über den Einbau technischer Sperren zu diskutieren, die den Zugang zu Gleisen erst ermöglichen, wenn der Zug bereits steht“. Solche Vorrichtungen gebe es etwa an bestimmten Gleisen in Londoner Bahnhöfen.

          Frage nach Umsetzbarkeit

          Die Deutsche Bahn erklärte gegenüber „Bild“, die Forderungen, Bahnsteige nur noch für Ticketinhaber betretbar zu machen, seien zwar nachvollziehbar. Dies würde aber Hunderte Millionen Euro kosten und zu Schlangen an den Bahnsteigen führen. Auch der Fahrgastverband Pro Bahn erklärte, eine solche Forderung sei „logistisch kaum umzusetzen“.

          Der FDP-Bundestagsabgeordnete Torsten Herbst sagte der „Bild“-Zeitung, eine „noch gezieltere Videoüberwachung und mehr Sicherheitspersonal auf den Bahnhöfen“ würden das Sicherheitsniveau erhöhen. Absolute Sicherheit werde es aber nie geben.

          Die Grünen-Verkehrspolitikerin Valerie Wilms rief Fahrgäste dazu auf, sich niemals zu nah an ein Gleis begeben. „Wenn sich alle an die Regeln halten, reichen diese Maßnahmen für eine sichere Benutzung der Bahnsteige aus“, sagte sie der „Bild“-Zeitung.

          Ein Mann hatte am Montagvormittag am Frankfurter Hauptbahnhof einen Achtjährigen und seine Mutter ohne erkennbares Motiv vor einen einfahrenden ICE gestoßen. Das Kind starb, die Mutter konnte sich retten. Politiker äußerten sich parteiübergreifend entsetzt. Der mutmaßliche Täter, ein 40 Jahre alter eritreischer Staatsbürger, wurde nach kurzer Flucht von Passanten überwältigt.

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.