https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/europaweite-befragung-jede-dritte-frau-in-der-eu-opfer-von-gewalt-12831525.html

Europaweite Befragung : Jede dritte Frau in der EU Opfer von Gewalt

Lila Luftballons schweben am 14.02.2014 in München über den Köpfen von Teilnehmerinnen einer Demonstration gegen Gewalt an Frauen. Bild: dpa

Eine von der EU vorgestellte Studie zur Gewalt gegen Frauen offenbart, dass jede dritte Frau in der Europäischen Union Gewalt am eigenen Leib erfahren hat.  Jede zwanzigste Befragte gab an, schon einmal vergewaltigt worden zu sein.

          2 Min.

          Jede dritte Frau in Europa hat seit ihrer Jugend einmal Gewalt am eigenen Leibe erfahren müssen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Grundrechteagentur der Europäischen Union, die an diesem Mittwoch in Brüssel offiziell übergeben wird. Die Agentur hat dafür im Jahr 2012 rund 42.000 Frauen in allen 28 Ländern der EU persönlich – durch weibliche Interviewer – befragt. 33 Prozent haben angegeben, seit ihrem 15. Lebensjahr einmal oder mehrmals Opfer von körperlicher oder sexueller Gewalt geworden zu sein. Acht Prozent gaben an, Derartiges sei ihnen im Laufe der vergangenen zwölf Monate widerfahren.

          Stephan Löwenstein
          Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.

          Die Zahlen unterscheiden sich teils massiv von Land zu Land. Die höchsten Gewaltraten gegen Frauen wurden demnach in Dänemark (52 Prozent), Finnland, Schweden und den Niederlanden gemessen, die niedrigsten in Polen (19 Prozent) und Kroatien. Deutschland liegt mit 35 Prozent etwa im EU-Schnitt.

          EU-weite Befragung zu Gewalt gegen Frauen
          EU-weite Befragung zu Gewalt gegen Frauen : Bild: dpa-infografik

          Die Autoren der Studie geben mögliche Gründe für Verzerrungen an: Etwa die unterschiedliche kulturelle Bereitschaft, Fremden so intime Erfahrungen mitzuteilen, oder auch ein unterschiedliches allgemeines Gewaltniveau in den Ländern. Mit diesen Einschränkungen wird man auch die Ergebnisse insgesamt bewerten müssen. So fehlen Vergleichszahlen für Männer.

          Oft sind Partner die Täter

          Klare Unterschiede gibt es auch bei den Angaben, ob die Gewalt zu Hause erfahren wurde. In Deutschland gaben 22 Prozent an, durch ihren gegenwärtigen oder früheren Partner Gewalt erfahren zu haben und 24 Prozent durch einen Dritten (der Gesamtdurchschnitt von 35 Prozent kommt zustande, weil es einigen sowohl durch den Partner als auch durch andere widerfahren ist). In Lettland geschah das weitaus häufiger durch den Partner (32 Prozent) als durch andere (17 Prozent), auch in Rumänien oder Portugal ist diese Differenz sehr groß. In den Niederlanden, in Dänemark oder Frankreich ist der Anteil der Gewalterfahrungen außer Haus wesentlich höher. In jedem dritten Fall war eine Frau an der Tat beteiligt, in einem Viertel der Fälle wird allein eine Frau als Täter angegeben (in Fällen sexueller Gewalt sind es nur zwei Prozent).

          Es ist die erste derart umfangreiche Erhebung über Gewalt gegen Frauen. Gefragt wurde nach Gewalterfahrungen, die von Herumschubsen und Stoßen über Ohrfeigen und Faustschläge bis hin zu Stichen oder Schüssen reichen. Als sexuelle Gewalterfahrung gilt der durch Halten oder Verletzen erzwungene (oder versuchte) sexuelle Verkehr oder die Einwilligung aus Angst vor solchen Folgen oder auch aus sonstigen Gründen der Verkehr gegen den Willen der Frau. Jede 20. Frau gab an, einmal im engeren Sinne vergewaltigt worden zu sein, also mittels physischer Gewalt.

          Erhebliche Zahl sexueller Belästigungen

          Nicht als Gewalterfahrung gerechnet wurden sexuelle Belästigungen. Dies erfahren zu haben gaben 45 oder - je nachdem, ob Annäherungsversuche, sexistische Witze oder unerwünschte Nacktfotos als sexuelle Belästigung aufgefasst werden – 55 Prozent der Befragten an.

          Topmeldungen

          Jahr für Jahr bilden sich immer größere Schmelzwasserabflüsse auf dem Inlandseis Grönlands.

          Grönlands Eisschmelze : Wie Softeis in der prallen Sonne

          Grönlands gewaltige Eispanzer schrumpfen inzwischen auch in den kältesten Hochregionen. Die Eisschmelze droht bald einen kritischen Punkt zu erreichen.
          Heiß: Verbraucherschützer wundern sich über die Spannen beim Gaspreis. (Symbolbild)

          Energiepreise : Wer sparen will, muss wechseln

          Die Beschaffungskosten sinken, doch die Tarife für Strom und Gas liegen bei den meisten Grundversorgern über den staatlich gedeckelten Preisen. Verbraucherschützer wundern sich.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.