https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/duesseldorf-19-jaehriger-stirbt-nach-angriff-mit-flasche-17593666.html

Düsseldorfer Altstadt : 19-Jähriger stirbt nach Flaschenangriff

  • Aktualisiert am

Der Tatort befand sich wohl außerhalb der polizeilichen Videoüberwachung in der Altstadt. Bild: dpa

Der junge Mann war in der Nacht zum Samstag mit einer Flasche schwer verletzt worden. Er starb am Dienstag in der Klinik. Die Polizei fahndet weiterhin nach dem Täter. Der Tatort lag außerhalb der polizeilichen Videoüberwachung.

          1 Min.

          Nach einer tödlichen Auseinandersetzung in der Düsseldorfer Altstadt soll das Opfer (19) am Mittwoch obduziert werden. Das teilte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage mit. Der junge Mann war in der Nacht zum Samstag mit einer abgebrochenen Flasche attackiert und schwer verletzt worden. Er starb am Dienstagnachmittag in der Klinik. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Totschlags. Vom Täter fehlt laut Polizei bislang jede Spur.

          Der Tatort am bekannten Düsseldorfer Schlossturm lag nach bisherigen Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft außerhalb der polizeilichen Videoüberwachung in der Altstadt. Nach einer größeren Schlägerei zwischen zwei Gruppen meldeten Zeugen den verletzten Mann. Der Täter flüchtete laut Polizei in unbekannte Richtung. Eine Mordkommission mit dem Namen „Schlossufer“ ermittelt und sucht nach Zeugen.

          Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) äußerte sich am Mittwoch bestürzt über den Vorfall: „Ich bin fassungslos über diese Gewalttat, die zum Tod eines jungen Menschen geführt hat. Mein Beileid und meine Gedanken gelten den Angehörigen und Freunden des Verstorbenen in dieser schweren Stunde.“

          Keine 48 Stunden vor der blutigen Auseinandersetzung hatte Keller bei einer Pressekonferenz unweit des Tatorts ein neues Sicherheitskonzept für die Altstadt vorgestellt. Unter anderem soll die Rheinpromenade besser ausgeleuchtet werden, nachdem es dort an Wochenenden immer wieder zu Schlägereien gekommen war. Die Polizei hatte jüngst die Videoüberwachung in der Altstadt verstärkt und weitere Kameras in Betrieb genommen.

          Die Düsseldorfer Altstadt, die wegen ihrer vielen Kneipen auch „Längste Theke der Welt“ genannt wird, ist an Wochenenden ein Anziehungspunkt für Tausende Menschen. Inzwischen sind die meisten Läden wieder geöffnet, für Discos gelten wegen der Pandemie noch Zutrittsbeschränkungen.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.