Bürgermeister von Kandel : „Die Forderung nach Abschiebung kommt mir zu früh“
- -Aktualisiert am
„In aller Stille“: Gedenken an das getötete Mädchen in Kandel Bild: dpa
Volker Poß ist Bürgermeister in Kandel, dort wurde am Mittwoch ein Mädchen erstochen. Im Interview distanziert er sich von einem SPD-Parteikollegen und spricht über die Erfahrungen, die er vor Ort mit Flüchtlingen gemacht hat.
Herr Poß, Sie haben öffentlich fremdenfeindliche Parolen in „vereinzelten E-Mails“ verurteilt, die Sie seit der tödlichen Messerattacke auf eine 15-Jährige in Kandel erreicht haben. Was steht in diesen Nachrichten?
Darin ist die Rede von Politikversagen, es werden Konsequenzen aus der Tat im Hinblick auf die Flüchtlingspolitik und Abschiebungen gefordert. Ich finde, da ist jetzt erst mal Zurückhaltung angebracht. Was für mich zählt, ist die Anteilnahme mit der Familie. Danach geht es um eine gute Ermittlungsarbeit, auch dahingehend, ob es Versäumnisse gab, die ich noch nicht erkennen kann, im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Aber da jetzt schon in einer fremdenfeindlichen Tendenz Konsequenzen einzufordern ist für mich überhaupt nicht angebracht.
Aber Konsequenzen werden ja nicht nur von Fremdenfeinden gefordert: Ihr SPD-Parteikollege Burkhard Lischka, innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, hat die Abschiebung des Täters gefordert.
Ja, das habe ich wahrgenommen.
Und wie bewerten Sie das?
Mir kommt diese Forderung zu früh. Ich würde mich nicht zu einer entsprechenden Aussage hinreißen lassen, sondern gerne erst die strafrechtlichen Ermittlungen abwarten wollen, um da eine abschließende Aussage treffen zu können.
Der Vater des getöteten Mädchens hat Zweifel an den Angaben des Täters zu dessen Alter geäußert. Müssten Behörden diese Angaben grundsätzlich schärfer überprüfen?
Das ist ein Thema, in dem konkreten Fall muss man da die Ermittlungen abwarten. Ganz grundsätzlich vertraue ich den Ermittlungen, die von den Ausländerbehörden angestellt werden.
Haben Sie Kontakt zu der Familie des Opfers?
Noch nicht, auch da ist jetzt Zurückhaltung angebracht. Ich weiß aber, dass die Familie betreut wird.
War das Thema Flüchtlinge für Sie vor der Tat ein großes Thema im Ort?
Ja, sicherlich, die letzten Monate und Jahre hat uns das begleitet. Wir haben rund 200 Asylsuchende in Kandel untergebracht, die allesamt mit großem ehrenamtlichen Engagement betreut werden. Und wir haben ausnahmslos positive Erfahrungen gemacht mit den Menschen, die uns zugewiesen wurden. Irgendwelche Vorfälle krimineller Art und Weise sind hier bisher nicht vorgekommen.
Am Donnerstag stand vor dem Tatort in Kandel ein Mann mit einem Plakat, auf dem eine Bundespolitikerin der Grünen für den Vorfall indirekt verantwortlich gemacht wurde. Gab es auf der Straße viele Äußerungen in diese Richtung?
Nein. Es gab am Nachmittag eine Gedenkveranstaltung, die ist sehr würdevoll und in aller Stille abgehalten worden. Wir werden jetzt sehr sorgsam beobachten müssen, wie sich die Stimmung entwickelt. Ich hoffe nicht, dass es Auswirkungen hat auf die bisher sehr positiven Erfahrungen, die wir mit Flüchtlingen gemacht haben.
Viele Gemeinden und Städte haben sich nach Merkels „Wir schaffen das“ alleine gelassen gefühlt, als es darum ging, die Flüchtlinge zu versorgen und zu integrieren. Wie war das bei Ihnen?
Es hat schon sehr viel Arbeit verursacht, sowohl für die Verwaltung als auch die Bürger. Aber wir haben es sehr gerne gemacht. Und viele gute Erfahrungen bestätigen, dass wir da auf dem richtigen Weg waren und sind.