https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/berliner-polizei-zu-vorwuerfen-kein-mensch-hat-ihn-geschlagen-oder-misshandelt-14597814.html

Berliner Polizei zu Vorwürfen : „Kein Mensch hat ihn geschlagen oder misshandelt“

Bilder vom Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt gingen um die Welt. Bild: dpa

Die Berliner Polizei weist Vorwürfe zurück, einen des Anschlags in Berlin Verdächtigen misshandelt zu haben: Ihm seien die Worte in den Mund gelegt worden. Das hat die verantwortliche Reporterin nicht auf sich sitzen lassen.

          2 Min.

          Die Berliner Polizei hat die in der britischen Zeitung „The Guardian“ erhobenen Vorwürfe, dass der erste Hauptverdächtige nach dem Terroranschlag von Berlin misshandelt worden sei, scharf zurückgewiesen. „Es ist komplett falsch, was da geschrieben wurde“, sagte Winfrid Wenzel, Leiter der Pressestelle, im Gespräch mit FAZ.NET. „Es entbehrt jeglicher Grundlage und wir waren entsetzt, als wir das gesehen haben.“

          Sebastian Eder
          Redakteur im Ressort „Gesellschaft & Stil“.

          Der „Guardian“ hatte aus einem exklusiven Gespräch mit Naveed B. zitiert und geschrieben, der Verdächtigte erinnere sich daran, „dass zwei Polizisten die Hacken ihrer Schuhe in seine Füße gruben, und dass einer mit einer Hand großen Druck auf seinen Nacken ausgeübt hat“. Als er sich später gegen Fotos und Entkleidung gewehrt habe, hätten sie ihn geschlagen.

          „Auch er ist fassungslos darüber“

          Wenzel sagte dazu: „Dieser Vorwurf ist falsch und entbehrt jeder Grundlage. Wir haben heute ein persönliches Gespräch mit dem Betroffenen geführt. Auch er ist fassungslos darüber, was in dem Artikel geschrieben wird.“ Naveed B. habe zwar bestätigt, dass er mit dem „Guardian“ in einer Pizzeria in Berlin gesprochen habe. Allerdings sei kein Übersetzer dabei gewesen, sondern nur ein flüchtiger Bekannter von ihm, der ebenfalls aus Pakistan stamme und nur gebrochen Englisch spreche. Dabei sei es wohl zu Übersetzungsfehlern gekommen.

          „Ein fachkompetenter Übersetzer war in der Pizzeria nicht dabei“, sagte Wenzel. „Und Naveed B. hat eindeutig gesagt: ,Mir wurden Sachen in den Mund gelegt. Kein Mensch hat mich geschlagen oder misshandelt'.“ Die Korrespondentin des Guardian stellte das auf Nachfrage des „rbb“ anders dar: Der Übersetzer habe ganz gut Englisch gesprochen, sie habe über drei Stunden ein Interview aufgezeichnet und den Pakistaner als verängstigt kennen gelernt.

          Nach Anschlag in Berlin : Verdächtigter Tunesier kommt wieder frei

          Wenzel sagte dagegen, dass es zu keiner Zeit Anhaltspunkte dafür gegeben habe, dass B. geschlagen oder verletzt worden ist. „Er wies keine sichtbaren Verletzungen auf und es gab keine Anzeichen für ein polizeiliches Fehlverhalten.“ Diese Aussagen stünden im Einklang mit den Wahrnehmungen der Polizisten, die seit dem 20. Dezember engen Kontakt zu Naveed B. hätten.

          Der Mann sei im Gegenteil dankbar dafür, wie sich die Polizei seit der unbegründeten Festnahme, die ihn natürlich irritiert habe, um ihn kümmere. Bereits seit dem Zeitpunkt seiner Entlassung aus dem Polizei-Gewahrsam am Abend des 20. Dezembers hätten Fachleute des Landeskriminalamts (LKA) sich intensiv um das Wohlergehen von Naveed B. bemüht.

          „Unter anderem ist ihm eine neue Unterkunft vermittelt worden, in der er nun als freier Mann uneingeschränkt leben kann. Darüber hinaus wurde er eindringlich darauf hingewiesen, dass Opferschutz-Experten des LKA für ihn 24 Stunden am Tag erreichbar sind, sofern er sich gefährdet oder bedroht sieht“, sagte der Polizeisprecher. Ob er sich wegen des Berichts beim „Guardian“ beschweren wird? „Nein“, sagte Wenzel. „Das hat uns heute genug unnötige Zeit gekostet. Aber mit Qualitätsjournalismus hat das nichts zu tun.

          Die verantwortliche Reporterin und Deutschland-Korrespondentin des „Guardian“ Kate Connolly hielt auf Twitter an ihrer Geschichte fest. Sie habe nach der Reaktion der Berliner Polizei auf ihren Artikel noch mal mit einem Übersetzer mit Naveed B. gesprochen. Demnach habe er zwar mit der Polizei gesprochen, aber zu den Beamten nicht gesagt, dass ihm "Worte in den Mund gelegt" worden seien.

          Topmeldungen

          Von der Leyens Chinapolitik : Klare Kante gegen Peking

          Die Kommissionspräsidentin will die Beziehungen der EU zu China neu justieren. Die Wirtschaft soll wehrhafter werden. Auch die Investitionen europäischer Firmen kommen auf den Prüfstand.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.