Antwerpen : Fahnder entdecken drei Tonnen Marihuana
- Aktualisiert am
Ein riesiger Haufen: die drei Tonnen Marihuana hatten einen Straßenverkaufswert von 30 Millionen Euro Bild: dpa
Schlag gegen den internationalen Drogenhandel: Zollfahnder entdecken in einem Container in Belgien drei Tonnen Marihuana. Ein paar Tage danach werden vier Männer festgenommen.
Mehr als drei Tonnen Marihuana mit einem Schwarzmarktwert von rund 30 Millionen Euro haben Zöllner im Hafen von Antwerpen sichergestellt. Das Rauschgift war in einem Container in Säcken mit Palmkernschalen versteckt. Der Fund wurde bereits Anfang Dezember im Zuge von Ermittlungen gegen eine deutsch-niederländische Drogenschmuggler-Bande gemacht, wie das Zollfahndungsamt Essen am Freitag mitteilte.
Vier Männer zwischen 49 und 66 Jahren wurden verhaftet: ein Deutscher aus dem Sauerland, einer weiterer vom Niederrhein sowie zwei Niederländer aus dem Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen. „Der Logistikarm der Bande wurde zerschlagen“, sagte die Behördensprecherin.
Die Essener Fahnder hatten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hagen seit 2012 gegen die Bande ermittelt. Unterstützt wurden die deutschen Zöllner von Behörden in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien. Als die Ermittler von der geplanten Marihuana-Lieferung erfuhren, machten sie den Container in Antwerpen ausfindig. Unbemerkt von Bandenmitgliedern entnahmen sie das Rauschgift. Den Container ließen sie danach auf dem geplanten Weg weiterreisen. Bei der Auslieferung im niederrheinischen Kalkar am 10. Dezember griffen die Fahnder dann zu. „Dabei gab es erste Festnahmen, danach Durchsuchungen von Wohn- und Geschäftsräumen“, sagte die Sprecherin weiter. Es seien sechsstellige Bargeldbeträge und hohe Sachwerte gesichert worden.
Nach Erkenntnissen des Zolls nutzte die Bande für ihre illegalen Geschäfte legale Handelsfirmen oder gründete Tarnfirmen, die den Einfuhren einen legalen Anstrich verleihen sollten. Sie hatte Verbindungen nach Afrika, Asien sowie Süd- und Mittelamerika. Den Tätern drohen langjährige Haftstrafen. Gegen weitere Personen werde ermittelt.