https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/36-punkte-in-flensburg-motorradfahrer-laesst-sich-32-mal-blitzen-15342498.html

36 Punkte in Flensburg : Motorradfahrer lässt sich 32 Mal absichtlich blitzen

  • Aktualisiert am

Ein Fahrzeug wird von einer stationären Geschwindigskeitsüberwachungsanlage geblitzt. Bild: dpa

Weil er nicht damit rechnete, erwischt zu werden, hat sich ein 17 Jahre alter Motorrad-Fahrer 32 Mal blitzen lassen. Er habe sich einen Spaß daraus gemacht, sagt der Raser.

          1 Min.

          32 Mal hat sich ein Motorradfahrer in Ludwigsburg absichtlich blitzen lassen – bis er aufgeflogen ist. Nach Angaben der baden-württembergischen Stadt war der 17 Jahre alte Fahrer innerorts bis zu 43 Kilometer pro Stunde zu schnell und steuerte drei Monate lang dieselben Blitzer an. Seine Masche: Zwei zum Siegeszeichen erhobene Finger. Er habe nicht damit gerechnet, dass man ihn als Motorradfahrer erwischen könnte – und sich einen Spaß daraus gemacht, die Anlagen auszulösen, erklärte er nach Angaben der Stadtverwaltung. Die war ihm zusammen mit der Polizeibehörde trotzdem auf die Schliche gekommen.

          Der Spaß ist für den Raser nun vorbei: Ihm blühen demnach ein Bußgeld von etwa 7000 Euro, 36 Punkte in Flensburg und mindestens 15 Monate Fahrverbot.

          Wie genau die Ermittler ihn gefasst hatten, wollten sie auf Nachfrage am Freitag nicht verraten. Der Raser ist demnach aber nicht der einzige seiner Art: Ein anderer 17 Jahre alter Fahrer war bereits Anfang November nach mehr als 50 absichtlichen Verstößen gefasst worden.

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.